
Der Kram ist in der deutschen Umgangssprache ein Allgemeinbegriff für unwichtige oder minderwertige Kleinteile und Angelegenheiten, darüber hinaus für ein Durcheinander vieler schwer unterscheidbarer Dinge. In Österreich verwendet man auch die Bezeichnung Kramuri. Davon abgeleitet wird ein Kleinhändler als Krämer bezeichnet. Im viehwirtschaf...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Kram

I aufschlagbare oder feste Verkaufsbude II die im Kram (I) gehandelte Ware III 1 der im Kram (I) betriebene Handel, das Handelsgeschäft 2 zu Kram stehen `Handel treiben` IV übtr. Zunft bzw. Zunfthaus der Lübecker Krämer V 1 übertragen von Kram (II): in der S...
Gefunden auf
http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&ter

Kram [m. -s; nur Sg.; ugs.] 1 unnütze, unbrauchbare Gegenstände; den (ganzen) K. hinwerfen, hinschmeißen [ugs.] mit einer Tätigkeit aufhören, die weitere Mitarbeit ablehnen; wohin mit dem K.? wo sollen diese Gegenstände abgelegt werden? 2 Tätigkeit, Angelegenheit,...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42303

Geraffel , Gerümpel , Gesumsel , Graffel (bayr.) (österr.) , Grusch , Kladderadatsch , Klimbim , Klumpert (österr.) , Klüngel , Kramuri (österr.) , Krempel , Krimskrams , Krusch , Mist , Müll , Nippes , Plunder , Ramsch , Sammelsurium , Trödel , Zeug , Zinnober
Gefunden auf
http://www.openthesaurus.de/synonyme/Kram
Keine exakte Übereinkunft gefunden.