
Der Kram ist in der deutschen Umgangssprache ein Allgemeinbegriff für unwichtige oder minderwertige Kleinteile und Angelegenheiten, darüber hinaus für ein Durcheinander vieler schwer unterscheidbarer Dinge. In Österreich verwendet man auch die Bezeichnung Kramuri. Davon abgeleitet wird ein Kleinhändler als Krämer bezeichnet. Im viehwirtschaf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kram
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kram, des -es, plur. inus. von dem Zeitworte kramen. 1. Der Handel im Einzelnen, im Kleinen, ingleichen der Handel mit unerheblichen Dingen. Diminut. das Krämchen. Einen Kram anfangen. Der Kram gehet. Jemanden den Kram verbiethen. Der Elsenkram, Käsekram, Gewürzkram, Galanterie-Kram u....
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2163
Keine exakte Übereinkunft gefunden.