
Mit Kostenmiete bezeichnet man einen Mietzins, der zur vollständigen Deckung der laufenden Aufwendungen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Finanzierungskosten einschließlich der öffentlichen Baudarlehen erforderlich ist (§ 72 Abs. 1 Zweites Wohnungsbaugesetz (2. WoBauG) in Verbindung mit dem Wohnungsbindungsgesetz (WoBindG), der II. Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kostenmiete

Miete, die zur Deckung der laufenden Aufwendungen eines Immobilienbestandes notwendig ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Ordnungspolitisches Prinzip, wonach der Mietpreis den Rahmen der kostendeckenden Brutto-Rendite nicht überschreiten darf und Mietzinserhöhungen mit entsprechenden Kostensteigerungen begründet werden müssen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40180

Kostenmiete, im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung als Ausdruck der bestehenden Mietpreisbindung die höchstzulässige Miete (§§ 8 ff. Wohnungsbindungsgesetz in der Fassung vom 13. 9. 2001). Die Festlegung der Kostenmiete erfolgt im Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsberechnung, die zunächst zur D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mit Kostenmiete bezeichnet man einen Mietzins, der zur vollständigen Deckung der laufenden Aufwendungen unter Berücksichtigung der tatsächlichen Finanzierungskosten einschließlich der öffentlichen Baudarlehen erforderlich ist. Die Mietsätze im preisgebundenen Wohnungsbau richten sich nach der Kostenmiete; Ertragssubventionen mindern die Miete...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42735

english: cost rent; rent that covers costs; economic rent Kostenmiete ist die Höchstmiete für preisgebundenen Wohnraum, der mit öffentlichen Mitteln auf der Grundlage des II. Wohnungsbaugesetzes gefördert wurden. Sie setzt sich aus den Kapital- und Bewirtschaftungskosten der Wohnanlage zusammen. Zu den Kapitalkosten zählt auch eine Eigenkapita...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Bei der Kostenmiete (öffentlich geförderter Wohnraum) dürfen nur die tatsächlich aufgewendeten Kosten als Grundlage der Mietberechnung herangezogen werden.
Gefunden auf
https://www.immopilot.de/Lexikon/.html

KostenmieteFür preisgebundenen Wohnraum ist die Kostenmiete die Höchstmiete, die mit öffentlichen Mitteln gefördert wurde. Die Kostenmiete setzt sich aus Kapital- und Bewirtschaftungskosten der Wohnanlage zusammen. Zu den Kapitalkosten zählen:†¢ Eigenkapitalverzinsung mit 4 %†¢ Gesamtkosten mit 15 % und †¢ Eigen...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/k/kostenmiete.php
Keine exakte Übereinkunft gefunden.