
Als Korinthischer Bund wurden in der griechischen Antike mehrere Staatenbünde bezeichnet. Der bedeutendste davon war der Zusammenschluss, der nach der Schlacht von Chaironeia (am 2. August 338 v. Chr.) im Jahr 337 v. Chr. in Korinth gegründet wurde. Nach der Niederlage der von Athen initiierten, breiten Koalition gegen König Philipp II. von Mak...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Korinthischer_Bund

nach der Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr. von Philipp II. von Makedonien in Korinth gegründetes Bündnis griechischer Staaten (außer Sparta) unter makedonischer Hegemonie, mit dem – später von Alexander dem Großen verwirklichten – Ziel eines Rachekriegs gegen Persien. Der Bund zerfiel nach Alexanders Tod 323 v. ...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/korinthischer-bund
Keine exakte Übereinkunft gefunden.