
Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland. Zur Ritterschaft im engeren Sinn gehörend, wurden aber nur die Angehörigen des niederen Adels verstanden, welche rittermäßige Besitzungen (Rittergüter) besaßen und als Teil der Landstände die Ritterschaft auf den Landtagen ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ritterschaft

ist die Gesamtheit von Rittern.Kroeschell, DRG 1, 3; Arnswaldt, C. v., Die Lüneburger Ritterschaft, 1969; Teuner, R., Die fuldische Ritterschaft, 1982; Bardelle, B., Die altwestfälischen Ritterschaftskorporationen, Diss. jur. Münster 1987
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Ritterschaft, plur. inus. 1) Der Stand, die Würde eines ehemahligen Ritters in der engsten Bedeutung; in welchem Verstande es doch jetzt am häufigsten nur im Scherze gebraucht wird. Die irrende Ritterschaft, der Stand eines irrenden Ritters. In der Deutschen Bibel kommt es noch in einig...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_6_1_1563

Ritterschaft , ursprünglich die Gesamtheit der Ritter, später Bezeichnung eines besondern Geburtsstandes neben dem Bürger- und Bauernstand und zwar dergestalt, daß der hohe Adel von der R. ausgeschieden wurde (s. Adel, S. 108). Die R. wurde dann zur Zeit des frühern Deutschen Reichs wiederum in die reichsunmittelbare (s. Reichsritterschaft) un...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.