
Engl. contrast; allgemein die Differenz zwischen zwei Grauwerten, Verhältnis von hellem zu dunklem Bildpunkt, z.B. bei benachbarten Pixeln, oft auch bezogen auf die Summe der beiden betrachteten Grauwerte.
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-k.htm
(engl.: Contrast) Im Wortsinn svw. vergleichende Gegenüberstellung. In der empirischen Sozialforschung wird der Begriff in zwei Kontexten gebraucht: 1. In der Qualitativen Sozialforschung dienen Kontraste der Gewinnung bzw. Verfeinerung theoretischer Aussagen. Kontrastierung kann ...
Gefunden auf
https://wlm.userweb.mwn.de/Ilmes/

Der Kontrast eines Bildes wird durch den Unterschied zwischen hell und dunkel bestimmt. Bei einem kontrastreichen Bild ist der Übergang zwischen hell und dunkel sehr krass; bei einem kontrastarmen Bild ist der Übergang zwischen hell und dunkel nicht eindeutig.
Gefunden auf
https://www.3dchip.de/lexikon/k.php

(Computer.,Grafik) Gegensatz, Farbunterschied. Bezeichnung für die Abgrenzung verschiedener Farbflächen auf einem Hintergrund. Je höher der Kontrast desto schärfer erscheint das Bild bzw. die Zeichen. Während der Kontrast bei vielen Geräten fest eingestellt ist (z. B. beim Drucker) , kann er beim Bildschirm reguliert wer...
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Gegensatz; Helligkeitsumfang zwischen hellen und dunklen Bildstellen
Gefunden auf
https://www.buecherfabrik.com/glossar.html

(contrast) Der Helligkeitsunterschied zwischen dunklen und hellen Bereichen einer strahlenden Fläche, z.B. zwischen Grautünen.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15997&page=1

Gegensatz; Helligkeitsumfang zwischen hellen und dunklen Bildstellen
Gefunden auf
https://www.druckerei-duennbier.com/_glossar.html

(contrast) Der Helligkeitsunterschied zwischen dunklen und hellen Bereichen einer strahlenden Fläche, z.B. zwischen Grautnen.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15997&page=1

Bei Bildschirmen: Helligkeitsunterschied zwischen benachbarten Bildpunkten. Messtechnisch wird der K. durch den Quotienten (das Verhältnis) zwischen höchstem und niedrigstem in Bild vorkommenden Farb- bzw. Grauwert definiert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Kontrast Das Verhältnis zwischen den einzelnen Tonwerten eines Bildes: Ein Bild mit hohem Kontrast besteht fast nur aus schwarzen und weißen Flächen. Einen mittlerer Kontrastumfang besitzen Bilder, deren Tonwerte ausgeglichen und dem Original entsprechend wiedergegeben werden. Bilder mit einem geringen Kontrast nutzen nur einen kleinen Bereich ....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Gegensatz zwischen den hellsten und dunkelsten Stellen eines Bildes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40129

Kontrạst der, Fotografie: Verhältnis zwischen hellstem und dunkelstem Wert eines Aufnahmeobjekts (Fernsicht ohne Vordergrund 1† † :† † 10; offene Landschaft 1† † :† † 30; Porträt bis 1† † :† † 100; Landschaft mit dunklem Vordergrund etwa 1† † :† † 1 000; Gegenlichtaufnahmen 1† † :† ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kontrạst der, Optik: 1) fotometrisch bewertetes Maß für räumliche oder zeitliche Helligkeits- und Farbunterschiede. Der fotometrische Helligkeitskontrast ist der relative Leuchtdichteunterschied (L<sub>1</sub> † †` L<sub>2</sub>) / L<sub>2</sub> oder (L&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kontrạst der, allgemein: starker Gegensatz, auffallender Unterschied.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

gibt den Dichteunterschied (Detail oder gesamte Aufnahme) eines Röntgenfilmes an; wird durch den Strahlenkontrast und die Gradation des verwendeten Filmes beeinflusst. Auch das Verhältnis von zwei Strahlungsintensitäten (Strahlenkontrast) oder zwei Filmschwärzungen oder zwei Monitorhelligkeiten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

(auch:
TFT-Kontrast). Der Kontrast eines TFT-Displays ist der Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildstellen. Je kontrastreicher das Bild, desto besser kann man unterschiedliche Farben erkennen. Kontrastwerte werden in Verhältnissen angegeben. Wenn also für ein Display ein Kont...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42139

Kon/trast
En: contrast Gegensatz; z.B. opt als Leuchtdichtenunterschied benachbarter Flächen (definiert durch das Verhältnis der Leuchtdichten [in cd/m
2]), als Wahrnehmungs-K. (Leuchtdichten- u. Farbgegensatz besonders an der Grenze zweier Farbflächen infolge komplementären Ansprechens benachbarter Netzhautareale; wird stets ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(lat. contrastare 'entgegenstellen') allgemeine Bezeichnung für starken Gegensatz; zu den künstlerischen Gestaltungsmitteln gehören inhaltliche Kontraste, Formkontraste, Vorder- und Hintergrundskontraste sowie Helligkeits- und Farbkontraste (Farbe-an-sich-Kontrast, Hell-Dunkel-Kontrast, Bunt-zu-Unbunt-Kontrast, Warm-Kalt-Kontrast, Quantitätskon...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

engl.: Contrast Themengebiet: Fernerkundung Bedeutung: Die Differenz zwischen zwei Helligkeitswerten benachbarter Flächen. Ein großer Kontrast bedeutet nicht auch, dass das menschliche Auge ihn besonders gut wahrnimmt. Häufig werden daher bei Schildern und Begre...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-382539843

Der Kontrast ist der Helligkeitsunterschied bei der Wiedergabe einer weißen und einer schwarzen Fläche auf dem Bildschirm. Der Kontrast wird bei LCDs typischerweise als das Verhältnis eines schwarzen Punktes zu einem weißen Punkt (Maximalkontrast) angegeben. Die Farben werden bei dieser Angabe nicht...
Gefunden auf
https://www.prad.de/lexikon/
(linearer Kontrast) Eine lineare Kombination aus Gruppenmittelwerten xi. Wird bei A Priori Vergleichen verwendet. (Im Gegensatz dazu siehe A Posteriori Vergleiche ) xi sind die Mittelwerte der Gruppen, die man untersuchen möchte. mit den folgenden Bedingungen: und Beispiel: 6 Gruppen mit den Mittelwerten X1, X2, X3,...
Gefunden auf
https://www.reiter1.com/Glossar/Glossar.htm

Kontrást (franz. contraste), s. v. w. Gegensatz, Abstich; in der Ästhetik die Aufmerksamkeit erregende Nebeneinanderstellung einander widerstreitender Sinnesvorstellungen unter einem und demselben Begriff, wodurch das Eigentümliche einer jeden um so stärker hervortritt. Der K. regt die Lebenskraft an, entfernt das Einförmige und erhöht die Kl...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Kontrast. '
Abstechung (Kontrast) ist die Aufmerksamkeit erregende Nebeneinanderstellung einander widerwärtiger
Sinnesvorstellungen unter einem und demselben Begriffe. Sie ist vom
Widerspruch unterschieden, welcher in der Verbindung einander wi...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32967.html

(Text von 1910) Gegensatz
1). Kontrast
2). Gegensatz ist der allgemeinere Ausdruck und bezieht sich auf alle Dinge, seien sie konkrete oder abstrakte, sinnliche oder gedachte, sowie auf jeden Grad des Entgegengesetztseins, auf einen geringen so gut wie auf einen sehr starken.
Kontrast (aus ital.
...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38897.html

Gegensatz.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kontrast
Keine exakte Übereinkunft gefunden.