Kontraktionstheorie Ergebnisse

Suchen

Kontraktionstheorie

Kontraktionstheorie Logo #42000 Die Kontraktionstheorie (auch Abkühlungs- oder Schrumpfungstheorie) ist ein Erklärungsmodell der Erdentwicklung und Gebirgsbildung, das in den Geowissenschaften von etwa 1860 bis 1950 vorherrschte. Die Theorie wurde sukzessive von verschiedenen Geologen - oft im Widerstreit zu anderen Auffassungen wie Expansion, Oszillation oder Unterströmung -...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kontraktionstheorie

Kontraktionstheorie

Kontraktionstheorie Logo #42134Kontraktionstheorie, Schrumpfungstheorie, geotektonische Hypothese, nach der die tektonischen Bewegungen der Erdkruste auf Volumenminderung der Erdkugel infolge Wärmeabgabe oder gravitativer Verdichtung des Erdinnern zurückzuführen sind.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kontraktionstheorie

Kontraktionstheorie Logo #42871(Astronomie) die zuerst von H. von Helmholtz (1854) aufgestellte Theorie, nach der die Sterne die ausgestrahlte Wärmeenergie durch allmähliches Zusammenziehen auf mechanischem Wege ergänzen. Heute wird dagegen angenommen, dass Kernenergie im Innern der Sterne das Energiedefizit ausgleicht. Bethe-Weizsäcker-Zyklus.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kontraktionstheorie-astronomie

Kontraktionstheorie

Kontraktionstheorie Logo #42871(Geologie) die wissenschaftlich überholte Hypothese, dass infolge fortschreitender Abkühlung des Erdkerns in der äußeren Gesteinsrinde durch Schrumpfung vertikale Druckspannungen entstehen, die horizontale tektonische Bewegungen auslösen (Gebirgsbildung).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kontraktionstheorie-geologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.