
Kalydon (griechisch {Polytonisch|Καλυδών}, lateinisch Calydon) ist: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalydon
[Mythologie] - Kalydon ({ELSalt|Καλυδών}) ist eine Figur der griechischen Mythologie. Er ist der Sohn des Aitolos und der Pronoe und Gründer und Namensgeber der Stadt Kalydon in Ätolien. Sein Bruder Pleuron gründete die gleichnamige ätolische Stadt Pleuron. Mit Aiolia bekam er zwei Töchter: Epikaste, die später...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalydon_(Mythologie)
[Ätolien] - Kalydon ({ELSalt|Καλυδών}, {LaS|Calydon}) war eine antike griechische Stadt. Die Reste Kalydons liegen am Südfuß des Arakynthosgebirges, oberhalb des Euenosufers, in der Küstenebene von Ätolien, etwa zwei Kilometer entfernt von der modernen Ortschaft Evenochori. Die Stadt ist seit homerischer Zeit be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalydon_(Ätolien)

Kalydon, antike Stadt in Ätolien; bekannt durch die Sage vom Kalydonischen Eber, der von Artemis in das Land des Königs Oineus gesandt und von Meleagros und Atalante erlegt wurde.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sohn des Aitolos und der Pronoe. Gründer der gleichnamigen ätolischen Stadt
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Kalydon , im frühen Altertum berühmte Stadt in Ätolien, unweit der Mündung des Euenos, im Lande der Kureten, von Äolos gegründet; in historischer Zeit selten erwähnt und zu Strabons Zeit ganz heruntergekommen. Reste beim heutigen Kurtaga. Danach benannt war die von Dichtern oft behandelte kalydonische Jagd. Öneus, König von K., hatte näml...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bereits bei Homer erwähnte antike Stadt in Ätolien; wichtiger Ort des ätolischen Bundes ( Ätolien ); erhalten sind Reste der Stadtmauer aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. sowie dreier Tempel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kalydon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.