
Ein Kontorhaus ist ein Gebäudetyp, der in der Zeit von 1886 bis etwa 1938 nach nordamerikanischem Vorbild für die ausschließliche Unterbringung von Büroräumen der (Handels-)Unternehmen entworfen und gebaut wurde. Der Schwerpunkt der Verbreitung liegt in den norddeutschen Hafenstädten. Der Typ zeichnet sich durch eine konstruktionsbedingte Fl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontorhaus

Ein räumlich flexibel nutzbares, großzügig befenstertes, oft von mehreren Firmen belegtes Bürohaus, das vorrangig auf die Bedürfnisse von Handelsunternehmen zugeschnitten war. In Deutschland entstanden Kontorhäuser zwischen 1886 – Hamburgs Dovenhof war das erste – bis in zum Anfang des II. Weltkrieges.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.