
Als Dichogamie bezeichnet man in der Fortpflanzungsbiologie der Botanik und Zoologie das Phänomen unterschiedlicher Reifezeitpunkte von weiblichen und männlichen Geschlechtsorganen bei zwittrigen Pflanzen oder Tieren. Dabei gibt es zwei verschiedene Formen mit tendenziell unterschiedlichen Zielen, nämlich die Protogynie (weibliche Reife tritt f...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dichogamie

Unter Dichogamie versteht man die zeitlich verschiedene Reifung von Staubblättern und Narben bzw. Fruchtblättern. Zwei Formen der Dichogamie werden unterschieden: a) die Prot(er)andrie (Vormännlichkeit): die Staubblätter sind zuerst reif b) die Prot(er)ogynie (Vorweiblichkeit): die Fruchtblätter sind zuerst reif ...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Dichogamie (griech.), s. Blütenbestäubung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Adjektiv: dichogam. unterschiedliche Reife der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane. Sie kommt vor bei zwittrigen (hermaphroditen) wie auch getrenntgeschlechtigen (diklinen) Pflanzen.
Gefunden auf
https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm

in der Botanik die Erscheinung, dass die Narben und Staubblätter einer zwittrigen Blüte zu verschiedener Zeit bestäubungsreif werden; verhindert die Selbstbestäubung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dichogamie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.