
Ein Kontor oder Contor (von französisch comptoir „Zahltisch“, im Postdeutsch auch comtoir) war im Mittelalter eine Niederlassung von hansischen Kaufleuten im Ausland und ist eine veraltete Bezeichnung für Büro sowie die Zweigstellen von Banken. == Geschichte == Kontore bildeten eine (Kaufmanns-)Stadt in der Stadt und besaßen zu Beginn eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontor
[Spiel] - Kontor war auf der Auswahlliste zum Spiel des Jahres 1999. == Spielausstattung == == Spielablauf == Als Kaufleute im Amsterdam des 17. Jahrhunderts versuchen die Spieler durch Ablegen von Hafenkarten bzw. Wasserkarten neue Hafengebiete entstehen zu lassen. Sie versuchen dabei die Kontrolle über den Handel mit den...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontor_(Spiel)

Siehe Einkaufsverband ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40078

Kontor das, Niederlassung eines Handelsunternehmens oder einer Reederei im Ausland; veraltet: Büro.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kontor (v. frz. comptoir = Zahltisch; der Begriff für eine außerdeutsche Handelsniederlassung der Hanse ist seit dem 16. Jh. geläufig; vorher nannte man diese hof, wie in Peterhof oder Stalhof, halle oder hus). Unter Kontor ist ein Kaufmannsviertel in einer ausländischen Handelsstadt zu verstehen,...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kontor (Komtor, franz. Comptoir, "Zähltisch, Rechenzimmer"), Schreib-, Geschäftsstube eines Kaufmanns und seines mit den Kontorarbeiten betrauten Personals (Kontoristen). Außerdem nennt man Kontore auch die von Kaufleuten im Ausland begründeten Handelsetablissements oder Faktoreien (s. d.) sowie die Zweiganstalten großer Banken.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Arbeitszimmer, Büro des Kaufmanns.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kontor
Keine exakte Übereinkunft gefunden.