
Konkrement ist ein medizinischer Fachausdruck, der eine Ablagerung in Form einer festen Masse bezeichnet, die sich durch Zurückbleiben vorher gelöster Stoffe in einem Hohlorgan oder in einer Körperflüssigkeit bildet. Konkremente sind zum Beispiel Gallensteine, Harnsteine, Nierensteine und Vaginalsteine. In der Zahnmedizin werden dunkle, harte ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konkrement

concrementum (lat.) ... Mischung, Verdichtung; Festes Gebilde, das durch Ausfällung vorher gelöster Stoffe(z. B. Kalzium, Harnsäure, Oxalat, Cholesterin) im Nierenbecken oder in den Gallenwegen gebildet wird; sie können bis zu 5 cm groß werden. Die Steinentstehung wird v.a. durch Stase und Überschre...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=1318

Stein
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40174

Konkremẹnt das, vorwiegend aus Salzen bestehendes, krankhaftes, festes Gebilde, das in Körperhöhlen beziehungsweise ableitenden Systemen entsteht (z. B. Blasen-, Gallen-, Nierenstein oder Sialolith).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kon/krement Syn.: Stein En: concrement Fach: Pathologie festes Gebilde in einem Körperhohlraum oder -gewebe, entstanden durch Abscheidung gelöster Substanzen (Calcium, Harnsäure, Oxalat, Cholesterin etc.); entweder als reiner Kernstein oder als Kombinationsstein (Schicht-, Schalen-, Strahlenstein); z.B. als
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Festes Gebilde im Körper, das durch die Ablagerung gelöster Substanzen entstanden ist (z.B. Gallenstein). In der Zahnmedizin: Ablagerungen auf der...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

Konkremént (lat.), durch bloße Kohäsion oder gegenseitige Verkittung bewirkte Vereinigung gleichartiger oder verschiedenartiger Stoffe, wenn dieselben aus dem flüssigen oder halbflüssigen Zustand in den starren übergegangen sind. In der Medizin heißen Konkremente die Nieren-, Blasen-, Gallensteine.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Konkrement lat. concrementum Abscheidung fester Massen in physiologischen Sekreten oder Exkreten oder innerhalb der Körpergewebe. Konkrementbildung in Flüssigkeiten entsteht durch veränderte Löslichkeitsverhältnisse, Ausfällungen, abnorme Beimengungen, Niederschläge von Salzen auf organische Zellen,...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15575.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.