
Xylol (besser: Xylen = C8H10) ist farblos und bei Zimmertemperatur flüssig.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/xylol.html

Ein Gemisch der drei Isomere des Dimethylbenzols, die aus Steinkohlenteer oder Erdöl gewonnen werden. In der Technik besitzt X.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Xyl
ol Syn.: Dimethylbenzol
En: xylene; xylol brennbare, nicht mit Wasser mischbare organ. Flüssigkeit (Gemisch der 3 Isomere o-, m- u. p-X.).
Anw. u.a. als Lösungs-, Verdünnungs-, Einbettungsmittel;
MAK: 100 ml/m
3 = ppm bzw. 440 mg/m
3.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Xylol (wörtlich »Holzöl«), ein Gemenge von zwei zu den Dimethyl-benzolen [C8H10 = C6H4 (CH
3) 2] gehörigen isomeren Kohlenwasserstoffen, Destillationsproduct der öle, des Steinkohlentheers und des Petroleuma; eine farblose, in Wasser wenig, in Alkohol und äther gut lösliche Flüssigkeit, von aromatischem Gerüche, bei 140° sieden...
Gefunden auf
https://www.heilkunde-lexikon.de/xylol.html

Xylol (Xylen) ist eine farblose, leichtentflammbare Flüssigkeit, die als Lösungsmittel verwendet wird. Es gehört zu den aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

Xylol ist ein Vertreter der BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol) und gehört somit zu den leichtflüchtigen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (siehe Aromatische Kohlenwasserstoffe). Farblose, stark lichtbrechende und leicht brennbare Flüssigkeit. Alle drei Isomere sind biologisch leicht…
Gefunden auf
https://www.schadstoff-lexikon.de/

in drei Isomeren im Steinkohlenteer und Erdöl vorkommende aromatische Verbindung; farblose Flüssigkeiten; als Lösungsmittel für Kautschuk, Lacke, Fette und Öle sowie zur Synthese von Kunstharzen, Farb- und Riechstoffen verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/xylol
Keine exakte Übereinkunft gefunden.