Anordnen Ergebnisse

Suchen

anordnen

anordnen Logo #42003bestimmen, befehl(ig)en, abordnen
Gefunden auf https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Anordnen

Anordnen Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. 1) Von dem Franz. Ordre, Befehl, anbefehlen, befehlen. Ein Gastmahl bey einem Wirthe anordnen, bestellen. Einen Tag anordnen, fest setzen, bestimmen. In dieser Bedeutung des Anbefehlens ist es im Oberdeutschen häufiger, als im Hochdeutschen. 2) Von ordnen, Ordnung in eine Sac...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2430

anordnen

anordnen Logo #42303an¦ord¦nen [V.2, hat angeordnet; mit Akk.] etwas a. 1 eine Vorschrift, Anweisung für etwas aussprechen; eine Untersuchung, Überstunden a.; er hat gestern angeordnet, dass ... 2 in bestimmter Weise, Reihenfolge ordnen, aufstellen, anbringen; Gegenstände nach der Größe, ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

anordnen

anordnen Logo #42810anberaumen, anlegen, ansetzen, anweisen, arrangieren, arrangieren, aufbauen, aufreihen, aufstellen, aufzwingen, befehlen, bestimmen, das letzte Wort haben, dekretieren, diktieren, einberufen, einrichten, entscheiden, festlegen, festsetzen, gestalten, gliedern, ordnen, rangieren, regeln, serialisieren, strukturieren, systematisieren, veranlassen, ve...
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/anordnen

Anordnen

Anordnen Logo #42175(Text von 1910) Anordnen 1). Einrichten 2). Ersteres bezieht sich auf das Verhältnis, in welchem die einzelnen Teile zueinander, letzteres auf das Verhältnis, in welchem sie zum Ganzen stehen sollen. Man ordnet daher etwas an, indem man ihm die Stelle anweist, welche es zu den übrigen Teilen einnehmen sol...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38212.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.