
In der behavioristischen Lernpsychologie versteht man darunter das Erlernen einer bestimmten Reiz-Reaktions-Verbindung und ist im NLP die Haupterklärung für die Wirkungsweise von Ankern. Auf einen bestimmten Reiz (Stimulus) erfolgt eine entsprechende Reaktion (Response). Man unterscheidet zwei Grundtypen der Konditionierung: Die klassische ...
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,1

Erlernen einer bestimmten Reiz-Reaktions-Verbindung: Auf einen bestimmten Reiz (Stimulus) erfolgt eine entsprechende Reaktion (Response). Man unterscheidet zwischen klassischem Konditionieren und operantem Konditionieren. Unter klassischem Konditionieren wird ein elementares Lernprinzip nach Pawlow verstanden, bei dem ein ehemals neutraler Reiz (z....
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z
(Konditionierung) Bei den auch zur Erklärung des Konsumentenverhaltens herangezogenen Lerntheorien wird neben den kognitiven Lerntheorien und dem Beobachtungslernen zwischen klassischer Konditionierung, operanter (instrumenteller) Konditionierung und Konditionierung durch Kontiguität unterschieden.Konditionierung ist ein experimentelles Ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Nachvergütung des Trocknungsgutes am Ende einer Holztrocknung, um noch bestehende Feuchteunterschiede und Trocknungsspannungen auszugleichen. Bei Spanplatten Reklimatisierung, d.h. gesteuerte Abkühlung (anstelle der sofortigen Heißstapelung) der fertiggepreßten Platten.
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Nachvergütung des Trocknungsgutes am Ende einer Holztrocknung, um noch bestehende Feuchteunterschiede und Trocknungsspannungen auszugleichen. Bei Spanplatten Reklimatisierung, d.h. gesteuerte Abkühlung (anstelle der sofortigen Heißstapelung) der fertiggepreßten Platten.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzk.htm

Feststellung des Feuchtigkeitsgehaltes der Rohstoffe zur Bestimmung des Handelsgewichts eines Textilgutes durch Angleichung an bestimmte Bedingungen, hier an das Normklima von 20 C und 65% rel. Luftfeuchtigkeit (§ 6 Textilkennzeichnungsgesetz.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/lexikon.php

Konditionieren (lat.), in Stellung oder Kondition (s. d.) sein; den Feuchtigkeitsgehalt der Seide etc. durch ein besonderes Verfahren ermitteln (s. Konditionieranstalten); konditioniert, bedingt, beschaffen, in einem Zustand seiend.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.