
Das Kommutativgesetz (lat. commutare „vertauschen“), auf Deutsch Vertauschungsgesetz, ist eine Regel aus der Mathematik; wenn sie gilt, so können die Argumente einer Operation vertauscht werden, ohne dass sich am Ergebnis etwas ändert. Mathematische Operationen, die dem Kommutativgesetz gehorchen, nennt man kommutativ. Das Kommutativgesetz b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kommutativgesetz

(commutative law) Neben dem Assoziativgesetz und dem Distributivgesetz eines der grundlegenden Mathematischen Gesetze. Es besagt, dass man die Faktoren in einem Term einer Gleichung gegeneinander vertauschen kann, ohne dass sich an der Gleichung ...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=31909&page=1

(commutative law) Neben dem Assoziativgesetz und dem Distributivgesetz eines der grundlegenden Mathematischen Gesetze. Es besagt, dass man die Faktoren in einem Term einer Gleichung gegeneinander vertauschen kann, ohne dass sich an der Gleichung etwas ändert. Im Klartext beispielsweise: 1+3 ist gleichwertig mit 3+1 ode...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=31909&page=1

Kommutativgesetz, mathematisches Gesetz: Eine Verknüpfung (°) von zwei Elementen a und b einer Menge heißt kommutativ, wenn a ° b = b ° a; so sind z. B. für beliebige Zahlen Addition und Multiplikation kommutativ, Subtraktion und Division dagegen nicht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.