
Übersetzungen für „Keller“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter Weinkeller. Weinkeller Allgemein übliche Bezeichnung für die Örtlichkeit, wo Wein zumeist in Flaschen oder auch in anderen Gebinden gelagert wird. Im ursprünglichen Sinne meint man damit einen unterirdischen Raum, aber die Bezeichnung gilt auch ebenso...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/keller
[Achtung: Schreibweise von 1811] (nicht gebräuchlich) 1. Der Keller, des -s, plur. inus. ein nur in einigen Gegenden, besonders Niedersachsens, übliches Wort, geronnene, besonders sauer gewordene Milch zu bezeichnen; daher kellern daselbst auch für gerinnen üblich ist. (S. Gallerte) welches Wort daraus entstanden ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_704
(Berufsbezeichnung) 1 Herkunft und Bedeutung 1.1 Mittelalterliche Bedeutung 1.2 Lokale Bedeutung 1.2.1 Vest Recklinghausen // [bearbeiten] Herkunft und Bedeutung entlehnt aus der lateinischen Sprache: Cella = Abteilung im Haus cellararius, cellearius, ...
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Keller_%28Berufsbezeichnung%29

umgangssprachlich für Stapel, Datenstruktur . Siehe auch Stapel, FiLo, FIFO
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Gottfried Keller
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Keller , englisch stack, Stapel, Architektur: ganz oder teilweise unterirdischer Bereich, besonders unterstes Geschoss im Haus; oft Vorrats-, Heizungs- und Hobbyraum. Gegen aufsteigende Feuchtigkeit müssen Kellersohle und Kellerwände durch Dämmschichten und/oder wasserfeste Anstriche isolier...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Keller , englisch stack, Stapel, Informatik: Form der Datenorganisation in einem Speicher (Kellerspeicher, Stapelspeicher), bei der die zuletzt eingegebene Information zuerst wieder ausgegeben wird (Lifo-Prinzip, englisch last in, first out). Die aktuelle Adresse des Kellers wird in einem spezie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Keller, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch këller »Kellermeister, Verwalter der Weinberge, Verwalter der Einkünfte (an Höfen, Klöstern)«. Die Entstehung dieses Familiennamens zeigen die Belege aus Basel anno 1268 Cuonradus dictus dir Keller, identisch mit Conradus C...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Keller, eine spezielle Datenstruktur (Stapel).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Keller: Prunkfass in einem WeinkellerKeller, Weinkeller, meist unterirdischer Raum zum Lagern von Weinen, gemeinsprachliche Bezeichnung für Kellereien oder Weingüter.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Amtmann, Gutsverwalter, Rentmeister
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Ort unterhalb des üblichen Bodenniveaus, in dem BDSM-Liebhaber ihre Spiele parktizieren. Insbesondere Gewölbekeller eignen sich vorzüglich, um Gefängnisse, Zuchthäuser oder Folterkammern nachzubilden.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Keller

Keller (mhd. keller, kelre; lat. cellarium = Vorratsraum). Ganz oder teilweise in den Boden eingetiefter Raum unter Wohnhäusern, auch unter Nebengebäuden, unter Türmen und Befestigungsbauten, in Felsen und Bergflanken. Er diente als Lager- und Vorratsraum für Wein, Bier und Nahrungsmittel, als Schan...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Keller , der ganz oder meist teilweise unter der Erdoberfläche entweder selbständig oder unter einem Bauwerk angelegte Raum, welcher stets möglichst gleichmäßige Temperatur besitzen soll und meist zur Aufbewahrung von Speisen und Getränken, zur Verrichtung häuslicher Arbeiten, wie Kochen, Waschen etc. sowie, besonders in großen Stä...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Ein ganz oder überwiegend unter der Erdoberkante liegender Gebäudeteil, der insbesondere für Lagernutzungen, die Unterbringung vergleichsweise störender Hausgeräte (Waschmaschinen usw.), als Installationsbereich (Heizung etc.) oder für die Einrichtung werkstattähnlicher Räume (Hobbykeller usw.) genutzt wird.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.