
Die Astrophysik (von {ELSneu|ἄστρον} ástron ‚Stern‘ und φυσισ "physis" ,Natur`) beschäftigt sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie, das als Erweiterung zur klassischen Astronomie (v.a. aus Astrometrie und Himmelsmechanik bestehend) hinzukam, heute a......
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Astrophysik

Zweig der Physik, der sich mit Himmelskörper beschäftigt. Aufgabe der Astrophysik ist es qualitative und quantitative Kenntnisse über die Strahlung (Licht, Neutrinos, Gravitationswellen,..) der Himmelskörper zu gewinnen und zu interpretieren.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(αστερο = Stern, φυσισ = Kürper) Der Aspekt der Astronomie, der sich mit der Physik der Himmelskürper befasst.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10060&page=1

(αστερο = Stern, φυσισ = körper) Der Aspekt der Astronomie, der sich mit der Physik der Himmelskörper befasst.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=10060&page=1

Astrophysik, ein Teilgebiet der Astronomie, das die Entstehung, Entwicklung und Endzustände von Himmelskörpern und -systemen behandelt. Bei jedem zu untersuchenden Objekt oder System beobachten die Astrophysiker z. B. im gesamten elektromagnetischen Spektrum ausgesandte Strahlungen und verfolgen die im Lauf der Zeit auftretenden Veränderungen (....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Teilgebiet der Astronomie, das die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Himmelskörpern und -ereignissen anhand von Daten untersucht, die man z. B. mit Spektroskopie und Radioastronomie erhält. Astronomen stellen Theorien zum Verhalten und zur Entwicklung von Sternen, Galaxien und dem Universum auf (siehe Kosmologie), indem sie die Natu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Die Anwendung der physikalischen Gesetze auf alle Zweige der Astronomie. Früher oft auch definiert als 'Physik und Chemie der Sterne'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

- [griechisch] Teilgebiet der Astronomie, das sich mit den physikalischen Eigenschaften der Himmelskörper befasst. Die Erforschung des physikalischen Verhaltens und der chemischen Zusammensetzung der Gestirne, besonders der Sonne und der Fixsterne, wurde erst möglich durch die Entdeckung der ...
- As¦tro¦phy¦sik [f. -; nur Sg.] Wissensc...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
[astrophysics] Wissenschaft zur Untersuchung von allen extraterrestrischen mit physikalischen Mitteln. Die moderne Astrophysik ist ein Zweig der Physik, von welcher viele Einzeldisziplinen verwendet werden: angefangen von der Mechanik (Planetensystem, Stellardynamik, etc.), Thermodynamik (Wärmetransport in Sternen, Gaswolken, ...), Atomphysik (Spe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Teilgebiet der Astronomie, das sich mit der Erforschung der physikalischen Eigenschaften und Zustände der Himmelskörper und des Weltalls befasst und das in erster Linie die spektrale Zusammensetzung der Strahlung aus dem Weltall untersucht. Dabei wird nicht nur der kleine Bereich des sichtbaren Lichts erfasst, sondern ein möglichst großer Berei...
Gefunden auf https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Astro
Astrophysik (griech.), die Lehre von der physischen Beschaffenheit der Himmelskörper, von der Natur ihrer Oberfläche, ihrer Umhüllung etc. In früherer Zeit wurden Fragen, die hierher gehören, meist nur von einzelnen Liebhabern der Astronomie ausdauernd untersucht, und nur gelegentlich wurde ihnen seitens eines Astronomen von Fach Aufmerksamkei...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Die Astrophysik ist der Teilbereich der Physik, der sich mit astronomischen Objekten wie Planeten, Sternen, Galaxien und der Entwicklung des Kosmos beschäftigt.
Gefunden auf https://www.solstice.de/grundl_d_tph/lexikonac.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.