
Komik (gr.: komikos, von komos ‚Festzug‘) bezeichnet das Komische und damit menschliches Verhalten oder Sprechen, aber auch Kunstprodukte (wie Texte, Filme oder Zeichnungen), die Gelächter oder Heiterkeit hervorrufen oder hervorrufen wollen. Das zugehörige Adjektiv „komisch“ erfasst den erheiternden Aspekt der Komik nur in Bezugnahme auf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Komik

Komik: Joachim Ringelnatz (1883-1934) Das Komische weist in seiner Struktur Parallelen mit dem Tragischen auf. Es zeigt den Widerspruch zweier Grundprinzipien an. Im Gegensatz zum Tragischen, das durch die Einsicht in eine Unausweichlichkeit geprägt ist, wird der der komische Konflik im Lachen ü...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Komik (v. lat. comicus = zur Komödie gehörend). Das seit dem 15. Jh. belegte Adjektiv comicus wurde bis in die Neuzeit streng im o.g. Sinn gebraucht. Heute versteht man unter Komik 'die Kunst, das Komische darzustellen'. Als komisch galt seit je das der Tragik Entgegengesetzte, das durch Lachen Ersc...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Komik (griech.), etwas Komisches (s. Komisch), das Komisch-Sein, die Gabe (z. B. eines Schauspielers, Komikers), Lachen zu erregen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.