
Ein Koagulum (lat. coagulare „stocken“) entsteht durch die Blutgerinnung und ist eine gallertartige Blutblase aus roten Blutkörperchen (Erythrozyten), dessen Außenhaut durch den „Klebstoff“ Fibrin stabilisiert wird. Ein nicht infiziertes und intaktes Koagulum spielt eine entscheidende Rolle bei der Wundheilung. Anders als der Begriff Thr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Koagulum

Ko
agulum Syn.: Koagel
En: coagulum Gerinnsel, Blutgerinnsel.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.