Knittelvers Ergebnisse

Suchen

Knittelvers

Knittelvers Logo #42000 Der Knittelvers ist ursprünglich ein deutsches Versmaß des 15. bis frühen 17. Jahrhunderts (Hans Sachs), das in aller nicht gesungenen Dichtung, also in Lyrik, Epik und Dramatik gleichermaßen Verwendung fand, und heißt übersetzt „Reimvers“ (knittel heißt im Frühneuhochdeutschen „Reim“). Wegen seiner vermeintlichen Unregelmäßigkei...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Knittelvers

Knittelvers

Knittelvers Logo #42134Knittelvers, Knüttelvers, Knittel, vierhebiger, paarweise gereimter Vers, als freier Knittel mit Füllungsfreiheit und 6† †™15 Silben, als strenger Knittel meist alternierend und mit 8 oder 9 Silben; in der deutschen Literatur v. a. im 15./16. Jahrhundert beliebt, dann erst wieder ab dem Sturm und Dran...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Knittelvers

Knittelvers Logo #42553mitunter auch: Knüttel-, Knüppel- oder Klippelvers genannt; vom 16- bis 18 Jahrhundert Bezeichnung des binnengereimten Hexameters oder eines Hexameterpaares im Endreim; im 18. Jh. abwertende Bezeichnung für schlecht gereimte Verse; heute eher neutrale Bezeichnung für den vom 15. Jahrhundert bis Martin Opitz (1597-1651) dominierenden 4 hebigen R...
Gefunden auf https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_k.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.