
Knebel steht für: Knebel ist der Familienname von: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Knebel
[Adelsgeschlecht] - Knebel und Knebel Doeberitz ist der Name eines alten mittelfränkischen Geschlechts, das 1756 in den preußischen Adelsstand erhoben wurde == Geschichte == Die direkte Stammreihe des Geschlechts beginnt mit Hanns Knebel, der urkundlich im Jahr 1495 in Lentersheim (heute ein Ortsteil von Ehingen, Landkrei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Knebel_(Adelsgeschlecht)
[Djursland] - Knebel ist ein kleiner Ort auf der dänischen Halbinsel Djursland in der Landschaft Mols mit {EWZ|DK|706-11079} Einwohnern (Stand {EWD|DK}). Knebel ist Sitz des Kirchspiels Knebel Sogn. Unmittelbar westlich liegt die Knebel Vig, eine fast vollständig geschlossene Nebenbucht der Kalø Vig, etwa einen Kilometer...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Knebel_(Djursland)
[Mund] - Der Knebel wird einer Person in den Mund eingeführt, um sie am Reden oder Schreien zu hindern. Auch andere Vorrichtungen zur Kompression von Körperteilen werden oft als Knebel bezeichnet. Beispiele sind Stoff-, Ball-, Ring-, Penis- und Ballonknebel. Daneben finden auch Klebeband und andere Materialien als Knebele...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Knebel_(Mund)
[Werkzeug] - Als Knebel wird allgemein ein stabförmiger Griff bezeichnet, der zum Drehen einer Vorrichtung dient. Der Drehpunkt befindet sich dabei an einer Stelle innerhalb des Knebel-Materialstücks. Ein Knebel dient unterschiedlichen Zwecken, etwa um Seile oder Sägeblätter zu spannen oder um Schrauben oder Muttern zu ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Knebel_(Werkzeug)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Knebel, des -s, plur. ut nom. sing ein Wort, welches noch häufig von einem kurzen dicken Holze gebraucht wird. In der Landwirthschaft ist der Knebel ein kurzes dickes Holz, wo- mit die Garbenbänder zusammen gezogen werden. Die Jäger haben einen ähnlichen Knebel, womit sie den Hunden, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1528

Knebel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch knebel »Knebel; grober Geselle, Bengel«. Im Jahre 1372 ist der Knebl in Regensburg überliefert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein Knebel ist ein Gegenstand, der einen Menschen daran hindert, verständlich zu sprechen und der seine Schreie erstickt. Es kann sich um ein Tuch, ein Höschen, ein Klebeband oder auch um ein besonders dafür konstruiertes Gerät handeln. Knebeln kann eine Demütigung an sich darstellen (zum Beispiel, ...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Knebel

Knebel , Karl Ludwig von, ein Genosse des Weimarer Musenhofs, geb. 30. Nov. 1744 auf dem Schloß zu Wallerstein in Franken, studierte auf der Universität zu Halle einige Zeit Jurisprudenz, trat dann in Potsdam in das Regiment des Prinzen von Preußen und avancierte nach wenigen Monaten bereits zum Offizier. Während seines zehnjährigen Militärdi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) ein zusammengedrehtes Tuch, das, in den Mund gesteckt, am Schreien hindern soll.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/knebel-allgemein
(Technik) Griff aus Holz oder Metall zum Spannen von Seilen u. Ä.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/knebel-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.