
Die Klothoide, auch Klotoide (v. {ELSneu|κλώθω} „spinnen“), ist eine spezielle ebene Kurve. Andere Bezeichnungen für die Klothoide sind Cornu-Spirale (nach Marie Alfred Cornu) und Spinnkurve (da der Graph, der von einem Konvergenzpunkt zum anderen läuft, einer Garnrolle ähnelt, die „umgesponnen“ wird). Die Klothoide wird als Überg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klothoide

Klothoide Klothoide die, Cornu-Spirale, ebene Kurve, deren Krümmungsradius r in jedem Punkt ihrer Bogenlänge s vom Ursprung aus umgekehrt proportional ist: r = a† † <sup>2</sup>/s (a = const.); Anwendung z. B. im Straßenbau zur Konstruktion von Kurven oder in der Optik zur Berechnung f...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

engl.: Clothoid Themengebiet: Verkehr Vermessung, Geodäsie Bedeutung: (Spiralkurve) Mathematische Kurve, bevorzugtes Trassierungselement im Straßen- und Eisenbahnbau für Übergangsbögen. Die lineare Krümmungszunahme der Klothoide gestattet den z...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1043

eine ebene Spiralkurve, bei der der Krümmungsradius ständig kleiner wird; beim Straßenbau und bei Leichtathletikbahnen als Übergangsbogen zwischen Gerade und Krümmung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klothoide
Keine exakte Übereinkunft gefunden.