
Aerophone (v. gr. ἀήρ „Luft“ und φωνή „Klang“; auch Luftklinger) werden in der Hornbostel-Sachs-Systematik von 1914 alle Musikinstrumente genannt, bei denen der Klang durch direkte Schwingungsanregung der Luft erzeugt wird. Sie werden weiter unterteilt in Für den praktischen Gebrauch ist die Unterscheidung nach der Tonerzeugung, d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aerophon

- [a:ero-; das; griechisch, `Lufttöner`] in der wissenschaftlichen Systematik der Musikinstrumente jedes Mittel, die Luft in periodische Schwingungen zu versetzen und dadurch zum primären Klangträger zu machen. Man unterscheidet: 1. Freie Aerophone ohne Abgrenzung des schwing...
- A¦e¦ro¦phon [ae- n. 1 ] Musikinstrument, bei dem der To...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
in der wissenschaftlichen Systematik der Musikinstrumente jedes Mittel, die Luft in periodische Schwingungen zu versetzen und dadurch zum primären Klangträger zu machen. Man unterscheidet: 1. Freie Aerophone ohne Abgrenzung des schwingenden Luftraums (Schwirrholz); 2. Blasinstrumente, bei denen die schwingende Luft vom Instrumentenkörper fest um...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/aerophon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.