[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Klitter, des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, ein Klecks. Daher das Zeitwort klittern, schlecht schreiben, klecken, das Klitterbuch, ein Buch, worein man die täglichen Vorfallenheiten ohne Kunst nachlässig verzeichnet, (S. Kleckbuch ;) Klitterschulden, kleine Schulden, welch...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1399
Keine exakte Übereinkunft gefunden.