
Das Kleinhirn (lateinisch: Cerebellum) ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der sich dem Hirnstamm hinten auflagert und sich unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube befindet. Zusammen mit dem verlängerten Rückenmark (Myelencephalon) und der Brücke (Pons) bildet es das Rautenhirn (Rhombencephalon). Brück...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinhirn

Das Cerebellum (Kleinhirn) ist ein wichtiger Teil des Gehirns, an der Hinterseite des Hirnstamms und unterhalb des Okzipitallappens gelegen. Es besteht aus zwei Kleinhirnhemisphären, die vom Kleinhirncortex (Kleinhirnrinde) bedeckt werden und spielt unter anderem eine wichtige Rolle bei automatisierten motorischen Prozessen.
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

Gehirn Kleinhirn, Zerebellum, Cerebellum, Gehirnabschnitt in der hinteren Schädelgrube unterhalb des Hinterhauptslappens des Großhirns (Gehirn). Das Kleinhirn ist durch auf- und absteigende Nervenbahnen mit dem verlängerten Mark, dem Mittelhirn, dem Großhirn und dem Gleichgewichtsorgan verbunden...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Englisch: cerebellum Synonyme: Zerebellum Das Kleinhirn (Zerebellum) ist ein dem Hirnstamm hinten aufgelagerter Teil des Gehirns. Es befindet sich somit im hinteren Teil der Schädelgrube unter den beiden Großhirnhemisphären. Das Kleinhirn ist, wie das Großhirn, in zwei Hemisphären unterteilt. Das Kl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42178

Klein/hirn das
Cerebellum. S.a.
Kleinhirn...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Der hintere Teil des Hirns der Zuständig für Steuerung der Gleichgewichtsregulation, Bewegungskoordination und Motorik ist
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42300

Das Kleinhirn ist der Teil des Gehirns, der für die Gleichgewichtsregulation und die Bewegungskoordination zuständig ist.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42522

Das Kleinhirn ist zwar räumlich kleiner als das Großhirn, besitzt aber wie dieses rund 100 Mrd. Gehirnzellen.[Anm. 1] In ihm sind alle erlernten Fähigkeiten verortet, wie z.B. das Gehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42856

Das Kleinhirn, das nur etwa ein Achtel der Größe des Großhirns einnimmt, leitet in erster Linie unsere Bewegungsabläufe. Mit Hilfe sensibler Nerven werden ständig die Körperbewegungen kontrolliert und Impulse ausgesandt, die zu Muskelkontraktionen führen. Dies...
Gefunden auf
https://www.gesundheit.de/anatomie-lexikon/nervensystem/kleinhirn.shtml

(Text von 1927) Kleinhirn Cerebellum, der in der Hinterhauptgrube unterhalb der Hinterhauptlappen des Großhirns gelegenen Teil des Gehirns, dient wesentlich der Erhaltung des Gleichgewichts, dem unwillkürlich regelrechten Zusammenwirken der für Haltung, Gang usw. verantwortlichen Muskeln. Kleinhirnerkrankungen bewi...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15409.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.