[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kettenreim, des -es, plur. die -e, ein ehemahliges poetisches Spielwerk, da sich jeder Vers mit sich selbst am Anfange und Ende, ingleichen zwey Verse mit einander in der Mitte reimten.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_854

Kettenreim, Metrik: fortlaufende Verbindung von Verszeilen durch Endreim (z. B. aba bcb ...) als äußerer K. oder aber durch Reimverkettung von Versanfang, Versinnerem und Versende (z. B. a .. b .. a / c .. b .. c) als innerer Kettenreim.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

nach dem Schema aba, bcb, cdc usw., der dreizeilige Strophen verbindet; Grundform der Terzette in Sonett und Terzine.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kettenreim
Keine exakte Übereinkunft gefunden.