
Die in Kierspe gelegene Kerspetalsperre dient der Trinkwassergewinnung der Städte Wuppertal, Wipperfürth und Remscheid. Die in den Jahren 1908 bis 1912 erbaute Gewichtsstaumauer aus bearbeitetem Bruchstein staut die Kerspe. Das Absperrbauwerk entstammt der Feder von Prof. Otto Intze, Aachen. Heute ist der Talsperrenbetreiber der im Jahr 1913 in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kerspetalsperre

Stausee an der Kerspe (Zufluss der Wipper/Wupper) bei Klüppelberg (westl. Sauerland); 1,6 km 2, 15,5 Mio. m 3 Stauinhalt, Höhe der Staumauer 32 m, errichtet 1911/12.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kerspetalsperre
Keine exakte Übereinkunft gefunden.