Verschiedene Bedeutungen: 1. Bei Mensch und Tier: Man unterscheidet folgende 3 Keimblätter: a) Ektoderm (äußeres keimblatt), b) Entoderm (inneres Keimblatt), c) Mesoderm (mittleres Keimblatt). 2. Bei (höheren) Pflanzen: Die Keimblätter (Cotyledonen, Kotyledon...
Gefunden auf https://www.biologie-lexikon.de/
Die ersten Blätter der Samenpflanzen, am Embryo auftretend. Danach werden 'einkeimblättrige' & und 'zweikeimblättrige' Bedecktsamer unterschieden. Gefunden auf https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z
Zellschichten des Embryos die während der späten Blastula und frühen Gastrula erkennbar werden (Ekto-, Meso- und Entoderm). Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42755
Keimblätter , in der Botanik, s. Kotyledonen. - In der Entwickelungsgeschichte der Tiere sind die K. die wie Blätter eines Buches übereinander liegenden Schichten des noch jungen Embryos, aus denen bei weiterm Wachstum die verschiedenen Organe hervorgehen. Besonders deutlich und daher auch zuerst bekannt geworden sind die K. im Embryo des Huhns,... Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html