[Konsum] - Als Kaufkraft der Verbraucherhaushalte wird das in privaten Haushalten für Konsumzwecke verfügbare Einkommen bezeichnet, also derjenige Betrag, der pro Haushalt vom Einkommen verbleibt, nachdem alle regelmäßig wiederkehrenden Zahlungsverpflichtungen (zum Beispiel Wohnungsmieten, Kreditraten, Versicherungsprä...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraft_(Konsum)
[Währung] - Die Kaufkraft ist der Maßstab für den Wert des Geldes. Die Kaufkraft des Geldes gibt an, welche Gütermenge mit einem bestimmten Geldbetrag gekauft werden kann. Die Preise der Güter verändern sich jedoch ständig. So wird z. B. Heizöl im Winter teurer, während z. B. Fahrräder im gleichen Zeitraum billige...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufkraft_(Währung)

Ausgabefähiger Geldbetrag, den Konsumenten für Konsumzwecke zur Verfügung haben. Er ergibt sich aus dem Einkommen einschließlich des Vermögensverzehrs plus der Kreditaufnahme für Konsumzwecke abzüglich der Kreditrückzahlungen. Vermindert man diese verfügbare Kaufkraft noch um die Sparbeträge, ergibt...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/K/Kaufkraft.htm

Die Kaufkraft gilt als Maß für den Wert des Geldes. Sie bezeichnet die Menge aller Güter, die für einen bestimmten Geldbetrag gekauft werden können.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Im wörtlichen Sinne beschreibt der Begriff die Finanzkraft eines potenziellen Käufers. Man unterscheidet zwischen der Kaufkraft des Geldes, welche die Menge der Güter beschreibt, die man im Austausch gegen eine Geldeinheit erwerben kann, und der Kaufkraft des Lohnes, welche die Menge der Güter beschreibt, die mit einer Lohneinhe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Binnenwert des Geldes, gemessen an einer (bestimmten) Gütermenge pro (bestimmter) Geldeinheit. Die Kaufkraft ist durch den Preis (Währungseinheit je Mengeneinheit) der Güter festgelegt und verändert sich mit diesem. Ein stetiger Preisanstieg wird als Inflation bezeichnet. Früher wurde häufig versucht, die Kaufkraft des...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

des Geldes ist diejenige Menge an Gütern und Dienstleistungen, die mit einer Wahrungseinheit gekauft werden kann (Geldwert). Demnach steigt die Kaufkraft mit sinkendem Preisniveau und umgekehrt. Die Kaufkraft von Personen hängt im wesentlichen von deren Einkommen (Kaufkraft = Einkommen - Sparen + Ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Binnenwert des Geldes, gemessen an einer (bestimmten) Gütermenge pro (bestimmter) Geldeinheit. Die Kaufkraft ist durch den Preis (Währungseinheit je Mengeneinheit) der Güter festgelegt und verändert sich mit diesem. Ein stetiger Preisanstieg wird als Inflation bezeichnet. F...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Kaufkraft, allgemein die Geldsumme, die einem Wirtschaftssubjekt in einer Zeiteinheit zur Verfügung steht (Einkommen und aufgenommene Kredite abzüglich der zu tilgenden Schulden); in der Volkswirtschaftslehre diejenige Gütermenge, die mit einer Geldeinheit gekauft werden kann. Diese Kaufkraft des Ge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Je nach Definition die Geldmenge, welche dem Käufer zur Verfügung steht... Eine mögliche Definition nach verschiedenen Kaufkraftklassen: Kaufkraftklasse = KKK1 Käufer kann sich Luxus leisten (Einfamilienhaus, mehrere Ferien jährlich...) Kaufkraftklasse = KKK2 Käufer kann sich viel leisten (schöne Wohnung, Ferien...) Kaufkraftklasse = KKK3 An...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Die Kaufkraft gibt an, welche Gütermenge mit einer bestimmten Geldmenge erworben werden kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42697

Was man für einen Euro an Gütern erwerben kann ist die Kaufkraft dieses Euros. Dabei nimmt die Kaufkraft des Euros durch Inflation über die Jahre hinweg ab, gelegentlich kann sie aber auch durch sinkende Preise ' etwa im Bereich Telekommunikation ' steigen (Deflation).
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Die Kaufkraft ist das in einer Volkswirtschaft für Konsumzwecke verfügbare Einkommen der Privathaushalte.
Gefunden auf
https://www.finanzen-lexikon.de/lexikon/kaufkraft.htm

Ausgabefähiger Geldbetrag, den Konsumenten für Konsumzwecke zur Verfügung haben. Er ergibt sich aus dem Einkommen einschließlich des Vermögensverzehrs plus der Kreditaufnahme für Konsumzwecke abzüglich der Kreditrückzahlungen. Vermindert man diese verfügbare Kaufkraft noch um die Sparbeträge, ergibt sich die reale Kaufkraft. Ermittelt wir...
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/K/Kaufkraft.html

Unter Kaufkraft versteht man im Allgemeinen den Wert des Geldes. Die Kaufkraft kann entweder auf eine Währungseinheit oder eine Personengruppe Bezug nehmen. - Währung Hier wird in Binnenkaufkraft (Bemessung am inländischen Preisniveau)und Internationale Kaufkraft (Einberechnung des Wechselkurses von Fremdwährungen) unterschieden. - Person oder ...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/k/kaufkraft.php
(Marketing) Die Kaufkraft ist eine Maßeinheit für die Befähigung einer Person, eines Unternehmens oder Wirtschaftssektors, Waren oder Dienstleistungen zu kaufen...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2472/kaufkraft/
(konsumbezogen) Das durchschnittlich frei verfügbare Einkommen privater Haushalte bzw. das summierte Volumen entsprechender Einkommensbestandteile innerhalb eines bestimmten Raumes, das für Konsumzwecke ausgegeben werden kann. Mit anderen Worten: Jener durchschnittliche oder summierte Betrag, der nach Abzug laufenden Kosten (Miete, Schulde...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

des Geldes ist diejenige Menge an Gütern und Dienstleistungen , die mit einer Wahrungseinheit gekauft werden kann (Geldwert). Demnach steigt die Kaufkraft mit sinkendem Preisniveau und umgekehrt. Die Kaufkraft von Personen hängt im wesentlichen von deren Einkommen (Kaufkraft = Einkommen - Sparen + Vermögensverzehr + Kredite) und dem Geldwert ......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/kaufkraft/kaufkraft.htm

die Fähigkeit, aufgrund eines entsprechenden Besitzes an Zahlungsmitteln (Geld) Güter zu erwerben. – Kaufkraft des Geldes, die Warenmenge, die man mit einer bestimmten Geldmenge kaufen kann. Die Kaufkraftstabilität (Preisstabilität) ist ein wichtiges Ziel der allgemeinen Wirtschaftspolitik.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kaufkraft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.