
Der Kastellan (im 13. Jahrhundert kastelân, von mittellateinisch castellanus “zur Burg gehörig”, von lateinisch castellum ”Burg“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B. in einer Burg, einem Schloss oder einem Palais. Die Unterscheidung von verwandten Amtsbezeichnungen wie Burggraf, Burgvogt, Burg- oder Schlosshauptmann...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kastellan

Bedeutung: Bewohner eines Kastells (einer Burg) Gerholz, Heinrich: Gerholz-Kartei, Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Verein für Familienforschung e.V. Lübeck, Lübeck, 2005.
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Kastaller

Bedeutung: Bewohner eines Kastells (einer Burg) Gerholz, Heinrich: Gerholz-Kartei, Eine Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Verein für Familienforschung e.V. Lübeck, Lübeck, 2005.
Gefunden auf
https://wiki-de.genealogy.net/Kastellan

Kastellan der, im Mittelalter Kommandant einer Burg (Burggraf); heute Aufsichtsperson über Burgen und Schlösser.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kastellan (lat. castellanus), im Mittelalter Bezeichnung desjenigen, dem eine Burg (castellum) zur Verteidigung überwiesen war. Er stand entweder unter dem Fürsten unmittelbar, oder unter einem Herzog; später änderte sich der Titel in Burggraf um. In Flandern und Frankreich waren die Kastellane (Châtelains) zugleich militärische Befehlshaber ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(moderner Sprachgebrauch) In Entsprechung der historischen Eigenschaft werden Verwalter von Burgen und Schlössern bis heute mit dieser Bezeichnung belegt. Zumeist bezieht sie sich inzwischen jedoch auf im jeweiligen Gebäude wohnende Hausmeister öffentlicher Bauten (Schulen usw.).
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

ursprünglich Burgvogt, jetzt Verwalter von Schlössern oder öffentlichen Gebäuden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kastellan
Keine exakte Übereinkunft gefunden.