
ist die Aufbringung feindlicher Schiffe durch bewaffnete, staatlich dazu ermächtigte Privatschiffe seit dem 17. Jh. Ihre Wurzeln liegen bereits im Mittelalter. Im 19. Jh. wird die K. durch Staatsverträge und die Pariser Seerechtsdeklaration von 1856 beseitigt.Böhringer, K., Recht der Prise, Diss. jur. Frankfurt am Main 1970; Ziegler, K., Völker...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

= früher: Erbeuten von Handelsschiffen im Handelskrieg
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Der Angriff und das Ausrauben fremder Schiffe. Seit der Pariser Seerechtsdeklaration von 1856 immer strafbar. Vorher war die Kaperei teilweise durch Freibriefe der jeweiligen Heimatstaaten legitimiert.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/kaperei.php

Kaperei , Seekriegführung durch Fahrzeuge, welche Privatpersonen angehörig sind. Derartige Schiffe (Kaper [nach einigen v. lat. capere, "nehmen", nach andern von Klompur oder Kappar, wie die "Seekönige" der Normannen hießen, die auf deren Raubzügen befehligten], Armateurs, Privateers) können nämlich von einer kriegführen...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.