
Horen bezeichnet: Drei Literaturzeitschriften der Neuzeit, siehe Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Horen
[Mythologie] - Die Horen ({ELSalt|Ὥραι}, Horai, latinisiert Horae, „Die Stunden“) sind in der griechischen Mythologie die Göttinnen, die das geregelte Leben überwachen. Sie sind als Töchter des Zeus und der Themis Göttinnen der griechischen Mythologie. Sie wachen wohlgesinnt über das Menschenwerk und bewachen,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Horen_(Mythologie)

Die Horen sind schöne den Menschen wohlgesinnte Göttinen der Jahreszeiten. Gewöhnlich sind es drei. Die Horen sind Töchter des Zeus und der Themis und damit Schwestern der Moiren. Die Horen werden als Blumen und Früchte bringende Gottheiten dargestellt. Im Attischen sind des Auxo (Göttin des Wachsen), Thallo (Gött...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Lat. hora, horae bedeutet Stunde, Stunden. In der Liturgie meint Horen die Zeiten des Studengebetes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Horen , die Gebetszeiten (»Stunden«) des Stundengebets.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Horen: Francesco Primaticcio, »Tanz der Horen« (um 1548; Frankfurt am Main, Städelsches... Horen, die griechischen Göttinnen der Jahreszeiten, des Blühens und Reifens; seit Hesiod sittliche Bedeutung: Eunomia (»Gesetzlichkeit«), Dike (»Gerechtigkeit«)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Horen (lat. Horae), in der griech. Mythologie die Göttinnen der Jahreszeiten in ihrer natürlichen Folge und Ordnung, von denen Gedeihen und Fruchtbarkeit verliehen wird. Bei Homer, der weder ihre Namen noch ihre Eltern nennt, stehen sie in enger Verbindung mit Zeus. Sie heißen seine Dienerinnen, öffnen und schließen den Olymp, führen die Wolk...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Liturgie) die Gebetszeiten des kirchlichen Stundengebets.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/horen-liturgie
(Mythologie) drei griechische Göttinnen der Jahreszeiten (Thallo, Auxo und Karpo ; bei Hesiod mit ethischer Bedeutung: Eunomia, Dike und Eirene); Töchter des Zeus und der Themis.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/horen-mythologie
(Publizistik) von F. Schiller 1795 – 1797 bei Cotta herausgegebene Zeitschrift, an der J. W. Goethe, J. G. Herder, F. Hölderlin, die Brüder A. und W. von Humboldt u. a. mitarbeiteten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/horen-publizistik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.