Kanzone Ergebnisse

Suchen

Kanzone

Kanzone Logo #42000[Literatur] - Als Kanzone (ital. Canzone, „Lied“) wird eine lyrische Gedichtform bezeichnet, die eine Mischung zwischen dem Lied und der Ode ist und oft zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung dient; in der mittelhochdeutschen Lyrik ist sie eine sehr verbreitete Form des weltlichen Liedes. Sie besteht aus me...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kanzone_(Literatur)

Kanzone

Kanzone Logo #42000[Musik] - Kanzone (abgeleitet vom italienischen Wort canzone für Lied) ist eine lyrische, ursprünglich einstimmige und später mehrstimmige Musikform. == Geschichte == Die Musikgattung entstand vom 13. bis zum 16. Jahrhundert in Italien zunächst als eine einstimmig vertonte Lyrik. Die Melodie schloss sich dabei den Strop...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kanzone_(Musik)

Kanzone

Kanzone Logo #42134Kanzone die, Literatur: aus dem romanischen Sprachbereich stammende Gedicht- bzw. Liedform aus Kanzonen- bzw. Stollenstrophen, die jeweils aus dem Aufgesang (meist aus zwei gleich gebauten Stollen) und dem Abgesang bestehen. Die Kanzone wurde ab dem 12. Jahrhundert in der provenzalischen Tr...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kanzone

Kanzone Logo #42134Kanzone: Canzoni von Tarquinio Merula, gedruckter Titel (1637) Kanzone, die, Musik: Canzona, im 13.† †™16. Jahrhundert mehrstimmiges, meist weltliches Strophenlied (ebenso Kanzonette), nur gelegentlich die vertonte Gedichtform gleichen Namens; im 16.† †™17. Jahrhundert Bezeichnung für ein aus dem fr...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kanzone

Kanzone Logo #42554Verzierungen zur Verschönerung des Instruments, oft aus Perlmutt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Kanzone

Kanzone Logo #42601(it. canzone) Lied, Chanson
Gefunden auf https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Kanzone

Kanzone Logo #42295Kanzone (ital. Canzóna, "Lied"), eine lyrische Dichtform, die, zwischen dem Lied und der Ode gleichsam in der Mitte stehend, vorzugsweise zum Ausdruck ernster und schwermütiger Betrachtung bestimmt ist. Sie besteht aus mehreren längern gleich gebauten Strophen, auf welche eine kürzere Schlußstrophe folgt. Bestehen die gleichgebauten ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kanzone

Kanzone Logo #42871Gedichtform mit in der Regel mehreren Strophen, die aus einem in Stollen gegliederten Aufgesang und einem in Volten eingeteilten Abgesang (oft beide durch Reime verbunden) bestehen; im 12. Jahrhundert von provençalischen Minnesängern ausgebildet, auch in den deutschen Minnesang übernommen, in Italien zur klassischen Form entwickelt (besonders du...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kanzone
Keine exakte Übereinkunft gefunden.