
Der Kammerton ist der gemeinsame Ton, auf den die Instrumente einer Musikgruppe eingestimmt werden. „Kammer-“ bezieht sich auf die fürstlichen Privatgemächer, in denen früher musiziert wurde. Daher gibt es historisch betrachtet einen Gegensatz zwischen „Kammerton“ und „Kirchenton“ beziehungsweise „Chorton“, wobei Letzterer bis z...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kammerton
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kammerton, des -e, plur. inus. in der Musik, besonders bey den Orgeln, der in den Capellen übliche Ton, welcher um 1 1/2 Ton tiefer ist, als der Chorton.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_255

Kammerton: Sichtbarmachung der Schwingung einer Stimmgabel auf dem Bildschirm des Oszilloskops Kammerton, Normalton, der 1885 auf eine Frequenz von 435 Hz, seit 1939 auf 440 Hz festgelegte Stimmton a<sup>1</sup> zum Einstimmen von Musikinstrumenten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Kunst des spontanen Musizierens ohne Noten. Meist auf einem Thema oder einem Harmonieschema basierend.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Der Kammerton wird durch die Festlegung der Schwingungszahl für den Ton a' (heute = 440 Hertz) definiert und ermöglicht dadurch ein einheitliches Einstimmen von Musikinstrumenten.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

mit "Kammerton" (auch "Normalton" oder "Stimmton") wird das eingestrichene a (a
1) bezeichnet  Eine nähere Erläuterung zum Kammerton finden Sie hier.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Kammerton (Kapellton), ehedem die gewöhnliche Stimmung der zur Kammermusik (s. d.) erforderlichen Instrumente, im Gegensatz zu der um einen Ton höhern Orgelstimmung, dem Chorton (s. d.), welche sich noch heute bei alten Orgeln findet und beim Zusammenwirken mit andern Instrumenten ein transponiertes Spiel nötig macht. Vgl. Stimmung.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der Ton a ˈ (eingestrichenes a), seit 1939 allgemein auf 440 Schwingungen pro Sekunde bei 20 °C festgelegt. Der Kammerton dient als fester Punkt zum Stimmen, d. h. der Abstimmung der Tonhöhe bei musikalischen Aufführungen; er ist auch der Ton der genormten Stimmgabeln und Stimmpfeifen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kammerton
Keine exakte Übereinkunft gefunden.