
Die Kaltfront ist, wie die Warmfront, eine Wettererscheinung im Zusammenhang mit einem Tiefdruckgebiet. Die Kaltluft bewegt sich hier in Richtung der Warmluft. Durch die Kaltfront ergibt sich im Normalfall eine Abkühlung in allen Höhen der Luftschichten. Man unterscheidet aber auch Fronten, bei denen es nur in höheren Luftschichten zur Abkühlu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltfront

Front, der kalte Luft folgt. Die Abkühlung erstreckt sich dabei meist über die ganze Troposphäre. Tritt die Abkühlung nur in der Höhe ein, spricht man von einer Höhenkaltfront.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Eine Kaltfront ist in der Meteorologie dadurch definiert, dass die Kaltluft an einer vorhandenen Luftmassengrenze in Richtung der Warmluft fortschreitet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Grenzfläche zwischen warmen und kalten Luftmassen, wenn kältere Luft die wärmere Luft am Boden verdrängt. Beim Durchzug einer Kaltfront dreht der Wind unter Auffrischen nach rechts (meist von SW auf NW), die Lufttemperatur sinkt plötzlich (Temperatursturz) und der Luftdruck beginnt zu steigen. Das W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Kaltfront, Meteorologie: Front.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Luftmassengrenze, der im Allgemeinen eine Abkühlung folgt. Dabei schiebt sich kalte Luft keilförmig unter die wärmere Luftmasse. Die Front stellt die Schnittlinie der Frontfläche mit der Erdoberfläche dar. Ist diese Abkühlung nur auf höhere Schichten begrenzt, spricht man von einer Höhenkaltfront. I...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

-> Fronten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42254

Kältere Luft dringt gegen vorgelagerte Warmluft vor und verdrängt die wärmere Luft vom Boden. Zieht eine Kaltfront durch, dreht sich der Wind beim Auffrischen nach rechts (meistens von SW auf NW), die Lufttemperatur sinkt und der Luftdruck beginnt zu steigen. Nach dem Frontdurchgang i...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/kaltfront.html

Eine Kaltfront ist in der Meteorologie dadurch definiert, dass die Kaltluft an einer vorhandenen Luftmassengrenze in Richtung der Warmluft fortschreitet. Im Allgemeinen erstreckt sich die Abkühlung über die ganze Troposphäre. Kaltfronten sind in den meisten Fällen durch konvektive Bewölkung geprä...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon

die Vorderseite einer Kaltluftmasse; Front.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kaltfront
Keine exakte Übereinkunft gefunden.