KALENDER Ergebnisse

Suchen

Kalender

Kalender Logo #42329Bis in das 16. Jahrhundert war in Österreich der Julianische Kalender mit Jahresanfang 25. 12. üblich, der Ende des 16. Jahrhunderts gegenüber dem astronomischen Sonnenjahr bereits eine Differenz von 10 Tagen aufwies. Der 1582 verkündete Gregorianische Kalender (auf den 4. 10. 1582 folgte der 15. 10.) wurde in Salzburg und Tirol 1583 mi...
Gefunden auf https://austria-forum.org//af/AEIOU/Kalender

Kalender

Kalender Logo #42000 Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres. Eine veraltete Bezeichnung ist Jahrweiser. Das Wort „Kalender“ entstammt dem lateinischen Calendarium (Schuldbuch). Dies war ein Verzeichnis der Kalendae, der jeweils ersten, auszurufenden (calare „ausrufen“) Tage der antiken Monate. An diesen wurden Darlehen ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kalender

Kalender

Kalender Logo #42000[Begriffsklärung] - Kalender bezeichnet: Allgemein Instrumente zur Zeitmessung: Zeitgenössische Kalender: Historische Kalender (Auswahl): ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kalender_(Begriffsklärung)

Kalender

Kalender Logo #42015ist ein Mittel zur Einteilung der Dimension Zeit (nach Tagen, Monaten und Jahren) mit Hilfe astronomisch bestimmter Gegebenheiten (von Sonne und Mond). Der nach lat. calendae (Monatsanfang) benannte, bereits vielen Völkern des Altertums bekannte K. wird von Caesar neu bestimmt (Julianischer K. mit einer Ungenauigkeit von rund 12 Sekunden pro Jahr)...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Kalender

Kalender Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kalender, des -s, plur. ut nom. sing ein chronologisches Buch, worin jedes Jahr nach seinen Tagen, Wochen, Monathen und Festen eingetheilet ist; mit einem, aber Arabischen Worte, ein Almanach Wenn jemand die Veränderungen der Witterung an einem Gliede seines Leibes wegen einer ehemahlige...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_101

Kalender

Kalender Logo #42205Der Begriff Kalender kommt vom Lateinischen Kalendae, der Bezeichnung für die ersten Tage eines Monats. Man versteht darunter die Festlegung der Zeiteinteilung eines Jahres Solche Zeiteinteilungen sind seit dem 14. Jahrhundert v. Chr. nachgewiesen. Grundlage der Zeitrechn...
Gefunden auf https://www.emaildruck.de/lexikon-begriff-kalender.html

Kalender

Kalender Logo #400041.) Gregorianischer Kalender: 1582 von Papst Gregor XIII eingeführt und bis heute gebräuchlich und ersetzte den bis dahin verwendeten julianischen Kalender. Der Kalender legt fest, dass es sich bei Jahren, die durch 100 geteilt werden können, nur dann um Schaltjahre handelt, wenn diese sich auch durch 400 teilen lassen. ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Kalender

Kalender Logo #40044Ein periodisches Druckerzeugnis, das als Werbeträger in verschiedenen Formen (Taschen-, Falt-, Tisch-, Wand- und Buchkalender) vorwiegend für flankierende Werbung und als Werbegeschenk verwendet wird.Kalender werden wie andere Druckerzeugnisse auch der Auflagenkontrolle durch die Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Kalender

Kalender Logo #40099Subst. (calendar program) Ein Anwendungsprogramm, das typische Kalenderfunktionen bereitstellt und gewöhnlich dazu dient, bestimmte Tage zu kennzeichnen und Termine zu planen. Einige Programme zeigen ein Kalenderlayout an, das an einen herkömmlichen Wandkalender angelehnt ist, wobei die Tage in wochenweise unterteilten und beschrifteten Blöcken ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Kalender

Kalender Logo #42134Kalender: Kalendarium des Johann von Gmuend (Holzschnitt, 1468) Ohne einheitliche und verbindliche Einteilung und Berechnung der Zeit in Tage, Wochen und Monate scheint unser modernes, stets in Veränderung begriffenes Leben nicht vorstellbar. Dabei reichen die Ursprünge des Kalenderwesens u...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalender

Kalender Logo #42134Kalender: Tafeln zur Ermittlung eines Wochentags und des Osterdatums in den Jahren 1† †™2200 n. Chr. Ermittlung eines Wochentags Man suche in Tafel I die Jahresziffer i des betreffenden Jahres unter Berücksichtigung der im Kopf (in den waagerechten Reihen) gegebenen Jahrhundertzahlen und der (in den l...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalender

Kalender Logo #42695[calendar]
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Kalender

Kalender Logo #40168(allgemein) Die Einteilung der Zeit nach Jahren, Monaten, Wochen, Tagen oder anderen Einheiten. Schon in sehr früher Zeit bestand das Bedürfnis, die Zeit in Abschnitte aufzugliedern. Die astronomischen Vorgänge boten sich dazu am besten an, insbesondere der scheinbare tägliche ...
Gefunden auf https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Kalender%20(allgemein)

Kalender

Kalender Logo #42173Kalender (mlat. calendarium, v. calendae = 1. Tag des röm. Monats [zu lat. calare = ausrufen: am Ausruftag rief der Pontifex Maximus den Neumond aus]; spätmhd. kalendenaere, kalender; bis etwa 1500 almanach). Das christl. MA. hatte den (von Augustus verbesserten) Julianischen Kalender übernommen, de...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kalender

Kalender Logo #42276Zeiteinteilung für den bürgerlichen Gebrauch nach Jahren, Monaten, Wochen und Tagen. Schon im Altertum zog man drei astronomische Vorgänge heran, um den Ablauf der Zeit festzustellen, die Zeit einzuteilen und Kalender aufzustellen: die Erdrotation, den Umlauf des Mondes um die Erde und den Umlauf der Erde um die Sonne. In der Kalenderrechnung we...
Gefunden auf https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Kalen

Kalender

Kalender Logo #42295Kalender (v. lat. calendae), das Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage eines Jahrs nebst Angabe der Feste, der Mondphasen, des Auf- und Unterganges der Sonne und verschiedener andrer astronomischer Ereignisse. Das Bedürfnis einer Einteilung der Zeit führte schon früh zu der Annahme von Monaten von 29 und 30 Tagen, denen der syn...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kalender

Kalender Logo #42175(Text von 1910) Kalender 1). Almanach 2). Beide sind ein Verzeichnis der Tage im Jahre; der Kalender ist ein solches in Buchform; unter Almanach versteht man gegenwärtig vielfach eine zum Aufstellen oder Aufhängen bestimmte Tafel, die ein solches Verzeichnis enthält. Ursprünglich versteht man aber unter...
Gefunden auf https://www.textlog.de/synonyme-kalender-almanach.html

Kalender

Kalender Logo #42871die Einteilung der Zeit in Jahre, Monate, Wochen und Tage. – Die Grundlage des islamischen Kalenders bildet das Mondjahr von 354 Tagen = 12 synodischen Monaten. Jeder Monat beginnt 2 – 3 Tage nach Neumond, die Jahresanfänge wandern durch die Jahreszeiten. Im jüdischen und altgriechischen Kalender wurden Schaltmonate eingefügt, um den Jah...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kalender
Keine exakte Übereinkunft gefunden.