Kalendergeschichte Ergebnisse

Suchen

Kalendergeschichte

Kalendergeschichte Logo #42000 Eine Kalendergeschichte ist eine kurze Erzählung, die Elemente anderer epischer Kleinformen (z. B. des Schwanks, der Anekdote, der Parabel) in sich vereinigt. Die Bezeichnung leitet sich vom Medium des Volkskalenders her, in welchem diese Erzählform entstanden ist und auf das sie ursprünglich beschränkt war. Kalendergeschichten enden oft mit e...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kalendergeschichte

Kalendergeschichte

Kalendergeschichte Logo #42134Kalendergeschichte: Jeremias Gotthelf (1797-1854) Kalẹndergeschichte, kurze volkstümliche Erzählung; seit dem 18. Jahrhundert wichtiger Bestandteil der Volkskalender, seit dem 19. Jahrhundert selbstständige Sammlungen (u. a. »Vademecum für lustige Leute«); J. P. Hebel (»...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kalendergeschichte

Kalendergeschichte Logo #40168Seit Erfindung des Buchdrucks oftmals dem Kalender beigegebene Erzählung, Fabel, Anekdote, Sage, Legende, Schwank bzw. Rätselgeschichte oft didaktisch-erbaulichen Inhalts, seit dem 19. Jahrhundert zum Teil auch für bestimmte Stände, Berufs- oder Interessengruppen (im Adelskalender, Bauernkalender, ...
Gefunden auf https://www.kalenderlexikon.de/anzeigen.php?Eintrag=Kalendergeschichte

Kalendergeschichte

Kalendergeschichte Logo #42871eine kurze Prosaerzählung, die in einem Kalender oder Jahrbuch abgedruckt ist; meist eine aus dem Leben des Volkes entnommene Geschichte mit moralisch-lehrhafter Tendenz. Die bekanntesten Kalendergeschichten schrieben H. J. C. von Grimmelshausen, J. P. Hebel, P. Rosegger u. B. Brecht.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kalendergeschichte
Keine exakte Übereinkunft gefunden.