
Als Jo-Jo-Effekt bezeichnet man eine unerwünschte – insbesondere schnelle – Gewichtszunahme am Ende einer Reduktionsdiät. Bei wiederholten Diäten kann sich das Gewicht wie ein Jo-Jo auf und ab bewegen, wobei das neue Endgewicht oft höher ist als das Ausgangsgewicht. Im übertragenen Sinn dient der Ausdruck zur Beschreibung von relativ schn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Jo-Jo-Effekt

Als Jo-Jo-Effekt bezeichnet man Schwankungen des Körpergewichts, die häufig nach Blitzdiäten auftreten. Es kommt zu einem Kreislauf aus Reduktionsdiät und Gewichtszunahme nach Beenden der Diät. Meist wird das Ausgangsgewicht vor der Reduktionsdiät wieder erreicht, oft sogar noch überschritten. So steigt das Übergewicht trotz häufiger Di......
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Wird dem Körper über längere Zeit wenig Nahrung zugeführt (z.B. während einer Hungersnot oder Diät), schaltet er auf Energiesparen um. Erhält der Körper dann wieder die früher gewohnte Nahrungsmenge, bleibt der Energiebedarf noch eine Weile gedrosselt, um für die nächste potenzielle «Hungersnot» Reserven in Form von Fett anzulegen. Res...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Jo-Jo-Effekt, Gesetzmäßigkeit, der zufolge sich ein abwärts gerichteter Trend an seinem Tiefpunkt quasi automatisch in sein Gegenteil verkehrt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

nach dem chinesischen Geschicklichkeitsspiel Jo-Jo benanntes Phänomen, wonach Menschen nach Beendigung einer Diät u. U. in kurzer Zeit ein höheres Körpergewicht aufweisen als vor der Diät. Der Grund ist, dass der Körper sich an eine drastische Kalorienreduktion anpasst, indem er seinen Grundumsatz senkt, um weniger Energie zu verbra...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/jo-jo-effekt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.