
Januarius (it.: Gennaro, von lat. Pförtner,* Joppolo, Kalabrien; † um 305 in Pozzuoli) war ein Märtyrer und Bischof von Neapel und Bischof von Benevent. == Leben und Nachleben == Über die Details des Lebens und Wirkens des heiligen Januarius ist historisch wenig bekannt, die Enthauptung unter Kaiser Diokletian ist der einzige halbwegs gesiche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Januarius

Vorname. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: „Tür; Eingang; Zugang“ bzw. „der Pförtner“. Bischof von Neapel bzw. ein Märtyrer.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/j-mann

Januarius, italienisch Gennaro, Bischof von Benevent oder Neapel (?) und Märtyrer, † Â Pozzuoli 305; bekannt durch das seit 1389 belegte Blutwunder des Januarius (Verflüssigung seines Reliquienblutes an bestimmten Tagen); Heiliger, Stadtpatron von Neapel, Tag: 19. 9.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

war nach der legendarischen Leidensgeschichte aus dem 6./7. Jh. Bischof von Benevent und wurde in der Verfolgung Diokletians am 19. September 305 zu Puteoli enthauptet. Die Gebeine befinden sich seit 1497 wieder in der Kathedrale von Neapel. Das sich jährlich an Fest- und Übertragungstagen vollziehende Blutwunder ist seit 1389 bezeugt; aber eine ...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Januarius, Faustus und Martialis wurden als Opfer der Christenverfolgung auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Als die drei Kronen von Córdoba genießen sie in Spanien hohe Verehrung.
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Januarius.html
(Gennaro) Andachtsbild Gennaro Sarnelli aus dem Geschlecht der Barone von Ciorani wollte im Alter von 14 Jahren - nach der Seligsprechung von Jean François Régis - Jesuit werden, doch er war zu jung. Er studierte deshalb Rechtswissenschaft und promovierte 1722 in Zivil- und Kirchenrecht, arbeitete dann als Anwalt u...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Januarius_Maria_Sarnelli.html

Januarius ("Pförtner"), Heiliger, Bischof von Benevent, starb unter Diokletian als Märtyrer in Puzzuoli und ward in der Kathedrale zu Neapel beigesetzt, dessen Schutzheiliger er ist. Sein Haupt nebst zwei Fläschchen Bluts, das eine Witwe bei seiner Enthauptung aufgefangen, werden in der prächtigen Schatzkapelle aufbewahrt, und das ger...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Heiliger, Bischof und Märtyrer, † 305 Pozzuoli; Patron von Neapel, dort heute noch Feier des Blutwunders. Fest: 19. 9.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/januarius
Keine exakte Übereinkunft gefunden.