
Gruppen von Zellen im Pankreas, welche die Hormone bilden, die den Körper beim Abbau und bei der Verwertung der Nahrung unterstützen. Beispiel: Alphazellen bilden Glukagon, und Betazellen bilden Insulin. Werden auch als Langerhans-Inseln bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.caninsulin.de/popupglossary.asp
Insel/zellen
En: islet cells die A-, B- u. D- u. pp-Zellen (pp = pankreatisches Polypeptid) der
Langerhans-Inseln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Langerhans'sche Inseln der Bauchspeicheldrüse. - Die Beta-Zellen der Langerhans'schen Inseln bilden Insulin, die Alpha-Zellen bilden Glukagon.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Die Inselzellen (oder auch Betazellen) in der Bauchspeicheldrüse sind der Ort für die Bildung von Insulin. Die Bildung von Insulin wird durch den Blutzuckerspiegel geregelt. Steigt die Blutkonzentration an Zucker über ein gewisses Maß an, schütten die Inselzellen Insulin aus. Sinkt der Blutzuckerspiegel daraufhin wieder, verringern die Inselze...
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.