
Italienischer Ausdruck für Denar. Die Nachfolger des karolingischen Denars in Oberitalien und Rom fielen schnell in Gewicht und Feingehalt. In Genua waren schon im Jahr 1102 sog. 'bruni' und 'brunetti', also schwarze Paveser Pfennige, in Umlauf, die bei einem Normalgewicht von ca. 1 g lediglich einen Feingehalt von 500/1000 Silber aufwiesen. M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Italienischer Ausdruck für Denar. Die Nachfolger des karolingischen Denars in Oberitalien und Rom fielen schnell in Gewicht und Feingehalt. In Genua waren schon im Jahr 1102 sog. 'bruni' und 'brunetti', also schwarze Paveser Pfennige, in Umlauf, die bei einem Normalgewicht von ca. 1 g led...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Denaro , in den frühern nordital. Staaten die kleinste Geldrechnungseinheit, = 1/12 Soldo oder 1/240 Lira, überhaupt aber 1/240 der betreffenden Geldrechnungseinheit, der Maßeinheit. In Piemont und der Lombardei eine bei der Numerierung des Seidengarns übliche Gewichtsgröße. Bis 1854 war in Piemont der Haspelumfang (Faden) eine alte Pariser A...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.