
Kunststil in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, der von der französischen Malerei ausging und auch Literatur und Musik beeinflusste. In Österreich hat sich der eigentliche Impressionismus nie wirklich durchgesetzt. Die österreichische Freilichtmalerei schließt an ältere Traditionen an, betont die Stimmungswerte der Landschaft und ähnelt st...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Impressionismus

Impressionismus (v. lat.: impressio = Eindruck; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte. Sie entstand aus einer Bewegung innerhalb der Malerei in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auch in der Musik, in der Literatur, im Film und der Fotografie entwickelten sich impressionistische ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Impressionismus
[Begriffsklärung] - Impressionismus (von lateinisch: impressio = Eindruck; über das französische impressionnisme) beschreibt eine Stilepoche/-richtung ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Impressionismus_(Begriffsklärung)
[Film] - Der impressionistische Film ist ein ästhetisches Konzept in der Filmkunst, das vor allem mit französischen Filmen der 1920er-Jahre in Verbindung gebracht wird. Regisseure wie Germaine Dulac, Louis Delluc, Jean Epstein, Abel Gance, Marcel L’Herbier und Dimitri Kirsanoff bezogen sich in diesen Werken auf die impr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Impressionismus_(Film)
[Literatur] - Der Begriff Impressionismus wird in der deutschen Literaturwissenschaft als literarhistorischer Ordnungsbegriff verwendet, allerdings ohne durchgehenden fachwissenschaftlichen Konsens, da er oft als zu „unpräzise“ empfunden wird. Die Verfechter des Begriffs gehen davon aus, dass die Bewegung des Impressio...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Impressionismus_(Literatur)
[Malerei] - Die Malerei des Impressionismus entstand aus einer Bewegung französischer Maler in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Impressionismus verbreitete sich weltweit und wurde vom Post-Impressionismus abgelöst. Im Impressionismus entstanden wesentliche Voraussetzungen für den neuen Charakter der Bildende...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Impressionismus_(Malerei)
[Musik] - Als Musik des Impressionismus bezeichnet man eine Stilrichtung der Musik ungefähr von 1890 bis 1920, deren Hauptvertreter der französische Komponist Claude Debussy war. == Impressionismus-Begriff == Der wesentliche Impuls für den musikalischen Impressionismus ging von der Malerei aus (siehe Impressionismus). En...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Impressionismus_(Musik)

In Anlehnung an die gleichnamige Stilbewegung in der französischen Malerei des späten 19. Jahrhunderts benannte Stilrichtung der 1920er Jahre. Zu ihren HauptvertreterInnen gehören Germaine Dulac (LA SOURIANTE MADAME BEUDET, 1923), Jean Epstein (LA CHUTE DE LA MAISON USHER, 1928), Abel...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

(von frz. impression »Eindruck«): Kunstrichtung, die sich die Wiedergabe des unmittelbaren Eindrucks, insbesondere der Landschaft unter starker Beleuchtung, auf den unbeeinflußten Betrachter zum Ziel gesetzt hat. Der Begriff ~ wurde, zunächst in herabsetzender Absicht, 1872 von einem zeitgenössischen Zeitungskritiker ...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition_i/impressionismus.htm

Impressionismus: Auguste Renoir, »Le Moulin de la Galette«, Öl auf Leinwand, 131 x 175...»Einen Gegenstand seiner Farbtöne wegen zu malen und nicht um des Gegenstands willen, das unterscheidet die Impressionisten von den anderen Malern«. Mit diesen Worten cha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Impressionismus ist eine Stilrichtung in der Malerei. Der Impressionismus ist, wie der Symbolismus und der Expressionismus, eine Gegenbewegung zum Naturalismus. Anstatt in seiner inhaltlichen Bedeutung versuchten die Maler dieser Stilrichtung einen Gegenstand in der augenblicklichen und der zufälligen Erscheinungsform zu erfassen. Ein besonder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

(Eindruckskunst) in der Musik der formauflösende Kompositionsstil, Einstellung auf das Klanglichfarbige in verschwimmender Kontur (Vertreter: Debussy, Ravel u. a.)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_i.htm

frz. impression = Eindruck Um 1870 entstandene Kunstrichtung, die ihren Ursprung in der französischen Malerei hat und in den meisten europäischen Ländern sowie auch in Nordamerika auf die Entwicklung der Malerei Einfluss nahm. Einer der führenden Meister des Impressionismus war Claude Monet. Der Name wurde von seinem...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1365.htm

eine von Frankreich ausgehende Stilrichtung im letzten Drittel des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die den augenblicksgebundenen, natürlichen Eindruck (die Impression ) eines Objekts zum eigenwertigen Inhalt der künstlerischen Darstellung machte. Anlass für die Prägung des Wortes Impressionismus war das 1874 in Paris ausgestellte Gemäl...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/impressionismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.