
Ein Unterschied ist alltagssprachlich oder in traditioneller Sicht ein Aspekt der Nicht-Übereinstimmung zweier Objekte. Das Erkennen eines Unterschieds geschieht durch den subjektiven Akt des Vergleichs bzw. der Unterscheidung. Um erkannt zu werden, muss der Unterschied die sog. Unterschiedsschwelle überschreiten. Erst durch Konventionen werden ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Unterschied

Einen Unterschied stelle ich beobachtend fest. Dazu brauche ich eine entsprechende Unterscheidung. Wenn ich verschiedene Farben unterscheide, kann ich bei verschieden farbigen Kugeln einen Unterschied sehen. Um einen Unterschied festzustellen, muss ich zwei Beobachtungen machen, ich kann z...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/unterschied.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Unterschied, des -es, plur. die -e, von dem Zeitworte unterscheiden. 1. Dasjenige, wodurch etwas in zwey verschiedene Dinge unterschieden oder abgesondert wird. (1) Im eigentlichsten Verstande, wo man dasjenige, wodurch man einen Raum in zwey verschiedene Räume theilet, noch einen Unters...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_1_1235

(Text von 1930) Unterschied. Die 'Unterscheidung' einer Vorstellung von einer anderen ist noch nicht ein 'Bewußtsein des Unterschiedes' beider Vorstellungen, KrV tr. Dial. 2. B. 1. H. Widerlegung des Mendelssohnschen Beweises 1. Anm. (I 360 Rc 445 f.). Vgl. Klarheit, Identität des Nichtzuunterscheidenden, Raum, Ref...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32745.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.