
Das Imparitätsprinzip im weiteren Sinne besagt, dass negative Erfolgsbestandteile anders behandelt werden als positive Erfolgsbestandteile (lat. „impar“: „ungleich“). Die Ungleichbehandlung bezieht sich auf den Zeitpunkt der erfolgswirksamen Erfassung. Sofern ein Rechnungslegungssystem die imparitätische Erfolgsabgrenzung (bei bestimmten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Imparitätsprinzip

Grundsatz ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoBil), der aus dem übergeordneten Grundsatz der Vorsicht abgeleitet wird und das Realisationsprinzip einschränkt. Nach dem Imparitätsprinzip sind Verluste auch dann zu berücksichtigen, wenn sie noch nicht realisiert sind, jedoch bereits am Bilanzstichtag sich...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/I/Imparitaetsprinzip.htm

ist eine Maßregel zur Bilanzierung von Gewinn und Verlust, der am Bilanzstichtag noch nicht realisiert ist. Es ergibt sich aus dem -GoB und besagt, daß nicht realisierte Gewinne in der Bilanz nicht ausgewiesen werden dürfen, nicht realisierte Verluste jedoch ausgewiesen werden müssen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Imparitätsprinzip, Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung, nach dem unrealisierte (erkennbare) Verluste ausgewiesen werden müssen, noch nicht realisierte Gewinne hingegen in der Bilanz nicht berücksichtigt werden dürfen (Bewertung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Imparitätsprinzip ist neben dem Realisationsprinzip ein Bestandteil des bilanziellen Vorsichtsprinzips. Beispielsweise muss für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften eine Rückstellung gebildet werden, was Ausdruck des Imparitätsprinzip ist. So muss zum Beispiel ein noch nicht entstandener Verluste durch den Kursverfall beim Einkauf ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Das Imparitätsprinzip ist neben dem Realisationsprinzip ein Bestandteil des bilanziellen Vorsichtsprinzips. Beispielsweise muss für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften eine Rückstellung gebildet werden, was Ausdruck des Imparitätsprinzip ist. So muss zum Beispiel ein noch nicht entstandener Verluste durch den Kursverfall beim Einkauf ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42811

Das Imparitätsprinzip ist eine Ausprägung des Vorsichtsprinzips. Es besagt, dass Aufwendungen zwingend zu antizipieren sind, während eine Ertragsantizipation verboten ist. Aufwendungen und Erträge, die noch nicht realisiert sind, werden gemäß des Imparitätsprinzip...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Bei der Bewertung ist von dem Grundsatz der Vorsicht auszugehen (§ 252 I 4 HGB), d. h. Ergebnisse sind erst dann auszuweisen, wenn sie realisiert sind (Realisationsprinzip); vorhersehbare Risiken und Verluste sind im Gegensatz zu Gewinnen bereits vor ihrer Realisation zu berücksichtigen (Imparitätsprinzip).
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Börse & Finanzen) Das Imparitätsprinzip besagt, dass Gewinne und Verluste unterschiedlich behandelt werden. Gewinne werden erst dann in der Bilanz erfasst, wenn sie bereits realisiert sind. Verluste werden dagegen auch ausgewiesen, wenn sie am Bilanzstichtag noch nicht eingetreten sind.
vg...Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/2136/imparitaetsprinzip/

ist eine Maßregel zur Bilanzierung von Gewinn und Verlust , der am Bilanzstichtag noch nicht realisiert ist. Es ergibt sich aus dem -GoB und besagt, daß nicht realisierte Gewinne in der Bilanz nicht ausgewiesen werden dürfen, nicht realisierte Verluste jedoch ausgewiesen werden müssen. Das Imparitätsprinzip ist im deutschen Bilanzrecht neb...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/imparitaetsprinzip/imparitaetsprin

der Bilanzierungsgrundsatz der „Ungleichheit“, nach dem drohende, aber noch nicht eingetretene (unrealisierte) Verluste bereits im Jahresabschluss berücksichtigt werden; Gewinne dürfen hingegen erst dann ausgewiesen werden, wenn sie durch den Umsatzprozess realisiert worden sind. Das Realisationsprinzip wird durch den Grundsatz der Vors...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/imparitaetsprinzip
Keine exakte Übereinkunft gefunden.