
ist die Reaktion des Wirts, um einen Krankheitserreger abzuwehren. Als Immunantwort der akuten Phase bezeichnet man die Veränderungen im Blut in der frühen Phase einer Infektionskrankheit. Dazu gehört die Produktion von Proteinen der akuten Phase sowie von zellulären Elementen.
Gefunden auf
https//www.planet-schule.de/tatort-mensch/deutsch/glossar/i_gloss.html

Auslöser einer Immunantwort können in den Körper eingedrungene Erreger (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) oder krankhaft veränderte Zellen des eigenen Körpers sein (Krebszellen). Eine Immunantwort gegen normale Körperzellen kann auftreten, wenn körpereigene Stoffe fälschlich als fremd erkannt werden (Autoimmunität). Auch an sich harmlos...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Immunantwort

Immun
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Imm
un/antwort
En: immune response s.u.
Immunreaktion (2).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Aktivierung der körpereigenen Abwehr gegen Fremdstoffe, z.B. Bildung von Antikörpern, die in der Folge vor bestimmten Krankheiten schützen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42769

die Aktivierung von Abwehrmechanismen eines Organismus nach Kontakt mit einem als fremd erkannten Antigen. Je nach Art des Antigens fällt die Immunantwort unterschiedlich aus: Sie besteht zum einen in der Bildung spezifisch gegen das jeweilige Antigen gerichteter Antikörper (humorale Immunantwort), die das Antigen durch die Antigen-Ant...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/immunantwort
Keine exakte Übereinkunft gefunden.