
Interjektionen (von lat. interiectio „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten und werden manchmal den Partikeln im weiteren Sinn zugerechnet. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich (unflektierbar) sind und syntaktisch unverbunden als...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Interjektion

Interjektion die, Wort zum Ausdruck von Empfindungen, einer Aufforderung, eines Hinweises, nicht flektierbar, z. B. »oh«, »au«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Interjektion (lat.), Empfindungswort, ein Laut oder Wort, welches die Empfindungen oder Gefühle des Schmerzes, der Freude, der ûberraschung, der Furcht, der Entschlossenheit etc. ausdrückt. Interjektions- oder interjektionale Theorie heißt eine der neuern Theorien über den Ursprung der Sprache (s. Sprache), wonach dieselbe aus Interjektionen, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

unveränderliche Wortart; auch: Ausrufewort; vgl. unveränderliche Wortarten, Partikeln Beispiele: Oh! Pfui! Aha! Autsch! He!
Gefunden auf
https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_i.htm

Ausruf- oder Empfindungswort (z. B. „ach!“, „je!“, „oh!“).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/interjektion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.