
Der Transport von zu Flößen verbundenen Holzstämmen war in Österreich bis in das 19. Jahrhundert üblich. Auf der Donau und ihren Nebenflüssen wurden damit Salz und Eisen transportiert, die Flöße wurden nach der Ankunft zerteilt und als Nutzholz verkauft. Holzflößerei war auch auf kleineren Flüssen und Bächen, die zu diesem Zweck ge...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Fl%C3%B6%C3%9Ferei

Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen oder von Scheit- oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er bis etwa zum Beginn, gelegentlich auch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts üblich war. Dabei wird unterschieden, ob das Holz zusammengebunden ist. Ist das der Fall,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Flößerei

Flößerei [< mittelhochdeutsch], Bezeichnung für den Holztransport auf Flüssen, Floßgräben und Bächen, bei dem das Holz aus den waldreichen Gebirgsgegenden in die Städte, die Bergbau- oder Hüttenbetriebe geflößt wurde. Nach H. WILSDORF unterscheidet man zwischen Scheitertrift, bei der Klaf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flößerei (mhd. vlozwerc). Die Flößerei diente dem Holztransport aus den waldreichen Gegenden am Oberlauf der Flüsse nach Gegenden, in denen die Wälder bereits abgeholzt waren und wo weiterhin großer Bedarf an Bauholz für Häuser und Schiffe oder an Brennholz für Eisenhütten und Salinen bestand. Demna...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

ist für den Holztransport von großer Bedeutung. Nicht schwimmfähige Hölzer werden mit leichteren zu schwimmenden Flößen vereinigt, kleine Wasserläufe in Spanisch - Guinea und Französisch -Kongo von den Farbigen durch Schleusen aus Holz, Zweigen und Erde zur Trift geeignet gemacht. <i> Literatu...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.