[Astronomie] - Die Hyaden (griech. hyein, regnen lassen), auch Regengestirn oder Taurus-Strom, sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier, der mit bloßem Auge beobachtet werden kann. Sie sind als V-förmige Anordnung der hellsten Sterne des Sternhaufens direkt am Hauptstern des Stiers, Aldebaran, leicht zu finden. Ald...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyaden_(Astronomie)
[Mythologie] - Die Hyaden ({ELSalt|Ὑάδες}, die es regnen lassen) sind Nymphen der griechischen Mythologie, deren Zahl und Abstammung sich immer wieder verändert hat. == Literatur == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hyaden_(Mythologie)

Hyaden heißen die Nymphen von Nysa, die den Dionysos aufzogen. Sie gelten als Töchter des Atlas. Sie wurden von Zeus in ein Sternbild verwandelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40056

Hyaden , griechische Mythologie: Nymphen, die von Zeus in ein Sternbild verwandelt wurden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hyaden Hyaden, , Astronomie: Regengestirn, mit bloßem Auge sichtbarer offener Sternhaufen im Sternbild Stier in der Umgebung des Sternes Aldebaran (der allerdings nicht zu den Hyaden gehört). Zu dem bereits von Hesiod erwähnten Sternhaufen zählen über 350 Sterne. Er ist etwa 150 Lj von der Erde entf...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kosmische Entfernungsleiter Die Hyaden gehören zu den prächtigsten Objekten am Himmel und bieten bereits im Feldstecher einen prächtigen Anblick. Der Sternhaufen bildet den V-förmigen Kopf des Sternbilds Stier. Doch für die Astronomen sind die Hyaden nicht nur irgendein Sternhaufen, sondern ein ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[Hyades]
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Fünf Töchter des Okeanos und der Tethys (oder des Atlas und der Pleione). Nicht nur die Genealogie, auch ihre Namen ihre Deutung und ihre Zahl (zw. 2 - 7) schwanken: Sie sollen den kleinen Dionysos bei Nysa großgezogen haben. Vielleicht wurden sie zum Dank dafür ein Sternbild, das für die Seefahrt und den Ackerbau Bedeutu...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Offener Sternhaufen im Sternbild Stier, besonders eindrucksvoll im Fernglas. Mit 150 Lichtjahren Distanz sind die Hyaden einer der nächsten offenen Sternhaufen. Gemeinsam mit den Plejaden bilden sie das Goldene Tor der Ekliptik, durch das gelegentlich der Mond oder ein Planet zieht. Der rötliche Stern Aldebaran (Hauptstern im Stier) steht zwar - ...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Hyade

Hyaden (die "Regnenden"), in der griech. Mythologie befruchtende und durch die Feuchte nährende Nymphen, bekannt als die Ammen und Retterinnen des neugebornen Dionysos, die entweder zum Lohn dafür oder für die Pietät, mit welcher sie ihren Bruder Hyas beweinten, von Zeus als Sterne an den Himmel versetzt wurden, wo nun ihr Aufgang den...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) loser Sternhaufen im Stier ; Abstand 160 Lichtjahre, Durchmesser 13 Lichtjahre. Die Hyaden sind ein Sternstrom.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hyaden-astronomie
(Mythologie) in der griechischen Sage Nymphen. Sie begingen nach dem Tod ihres Bruders Hyas Selbstmord und wurden als Sterne an den Himmel versetzt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hyaden-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.