
Die Hundert (100), auch Einhundert genannt, ist die natürliche Zahl zwischen 99 und 101. Sie ist gerade und eine Quadratzahl. == Sprachliches == Das deutsche Zahlwort Hundert oder hundert wird heute, wie alle Zahlwörter je nach Zusammenhang, groß oder klein geschrieben. Es wurde aus der indogermanischen Wurzel *-k`m.tom gebildet, welche vermut....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hundert
[Einheit] - Hundert war ein Zähl- und Stückmaß. Man unterschied in Groß- und Kleinhundert. Der Wert dieses Maßes wich von der Menge 100 ab. Das Kleine Hundert war 100, das große Hundert war größer 100. So waren == Kleinhundert == == Großhundert == Das Großhundert hatte allgemein 120 Stück. Es fand Anwendung im Ho...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hundert_(Einheit)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Hundert, des -es, plur. die -e, die vorige Grundzahl als ein Hauptwort gebraucht, eine Vielheit, eine Menge von hundert Einheiten Einer Art zu bezeichnen. Dieses Hundert Breter taugt nichts, das erste Hundert war besser. Etwas bey Hunderten verkaufen. Ein gewöhnliches Hundert hält hunde...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3576

Hundert , die erste Zahl der Einheiten zweiter Ordnung in unserm Zahlensystem, dient oft zu allgemeinen Berechnungen, wie im Zinswesen, wo nach Prozenten (s. d.) gerechnet wird. Wir schreiben es als Zahl 100. Im Handel kommt außer diesem H., das auch ein Kleinhundert heißt, noch ein Großhundert = 120 und ein Hüttenhundert = 30 Stück vor. Die L...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.