
Humor (lat. (h)umor „Saft, Feuchtigkeit“; in der Antike im Sinne von der richtigen Mischung der Körpersäfte, die zu einer guten Stimmung verhilft) gilt auf den ersten Blick als eine Fähigkeit, ein Lachen hervorrufen zu können bzw. selbst zu lachen. Als humorvoll werden daher oft Personen bezeichnet, die andere zum Lachen bringen oder selbs...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Humor
[Begriffsklärung] - Humor steht für ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Humor_(Begriffsklärung)

Körperflüssigkeit
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijsth.html

Humor der, -s/...'mores, Medizin: Körperflüssigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Humor der, Literatur: In der Literatur begegnet Humor im Altertum und Mittelalter selten; bei Shakespeare erscheint er mit dem Tragischen verknüpft; seine eigentliche Ausprägung erfuhr er bei den Schöpfern des humoristischen Romans L. Sterne und H. Fielding, dann bei Jean Paul, der auch eine Theorie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Humor der, allgemein: Gabe eines Menschen, der Unzulänglichkeit der Welt und der Menschen, den Schwierigkeiten und Missgeschicken des Alltags mit heiterer Gelassenheit zu begegnen. Die ursprüngliche Bedeutung geht auf Hippokrates und besonders den römischen Arzt Galen zurück. Beide sahen das menschl...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

H
umor
En: humor Etymol.: latein. Fach: Anatomie (Körper-)Flüssigkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Humor (neuzeitl. Lehnwort; v. lat. [h]umor = Feuchtigkeit). Gemäß der ma. Naturlehre (s. Säftelehre) lagen den menschlichen Temperamenten bestimmte Säftekonstellationen zugrunde. So wurde auch eine souveräne, heiter-gelassene, nachsichtige Haltung auf innerkörperliche Sekretionsverhältnisse zurück...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Humor (lat. Humor) bedeutet ursprünglich "Feuchtigkeit" und wird im metaphorischen Sinn auf die (leichtblütige oder schwermütige) Gemütsstimmung angewandt, welche nach der (längst verlassenen) Galenischen Ansicht von dem jeweiligen Mischungsverhältnis der sogen. vier Hauptsäfte des Organismus: Blut, gelbe Galle, schwarze Galle und ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Humor
lat. Feuchtigkeit. Humor aqueus die wasserhelle Flüssigkeit in den Augenkammern, Humor vitreus Glaskörper. - Humoralpathologie Ableitung aller Krankheiten aus fehlerhafter Zusammensetzung des Blutes und der Körpersäfte.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14794.html

heiter gelassene Gemütsverfassung. Nach mittelalterlicher (vordem griechischer) Anschauung bedingten die Säfte (lateinisch humores ) des Körpers das menschliche Wesen und seine Stimmung; so erhielt das Wort Humor die Bedeutung „Laune“ und wurde sp...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/humor
Keine exakte Übereinkunft gefunden.